: Barbara Stiewe
: Der 'Dritte Humanismus' Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110235623
: Hermaea. Neue FolgeISSN
: 1
: CHF 126.80
:
: Philosophie
: German
: 353
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
t e 'Third Humanism' is a term signifying the holistic, national pedagogical movement in reaction to the criticism of modernity in the legacy of Nietzsche. A new meaning for the present and a future 'Germanness' was to arise on the basis of a vitalistically understood philhellenism or 'Greekness' through the amalgamation of aesthetic, culture-critical and political considerations, conveyed through a humanistic paedeia. Due to its reference to the paradigms of the period around 1800, this 'Third Humanism' is part of the reception history of Weimar classicism; due to its provision of possible links to Nazi educational policy it belongs to the mental prehistory of the 'Third Reich'.

< >Barbara Stiewe, Universität Marburg.

Inhalt6
Vorwort10
Einleitung12
Thema und Zielsetzung12
Der »Dritte Humanismus« als Weltanschauung um 190014
Zum Verfahren35
Zum Stand der Forschung42
Der »Dritte Humanismus« als Instanz künstlerisch- kultureller Neuorientierung54
Graecia docet: »Dritthumanistische« Grundkategorien im Kontext von Idealismus und Neuhumanismus54
Umwertung aller Werte: Kulturkritik als Ausgangspunkt99
Der »Dritte Humanismus« als Instrument kulturkritischer Wissenschaftspolitik146
Der »Dritte Humanismus« als Lebenswissenschaft146
Die Leitgröße Philologie im Spannungsfeld des Nationalismus183
Der »Dritte Humanismus« als politisches Programm218
Von goethescher Bildung und bismarckscher Kraft: Persönlichkeitsbildung und Gesellschaftsreform218
Die weltpolitische Mission des »Dritten Humanismus«261
Der »Dritte Humanismus«: Ein deutsches Modell318
Literaturverzeichnis324
Abkürzungsverzeichnis350
Personenregister352