: Arne Pautsch, Anja Dillenburger
: Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783899497168
: 1
: CHF 126.50
:
: Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
: German
: 206
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
< doctype html public '-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en'>< >This new compendium of laws governing universities/higher education and research/scholarship is intended to be a handbook for scholarship and practice. In contrast to other legal works on the subject, here a stronger focus is placed on current reform topics such as the Bologna process and the W salary scale. This concise presentation of all laws governing universities/ higher education and research/scholarship is intended not only for jurists dealing with the subject matter but also for university staff from all disciplines.


< >Arne Pautsch, zurzeit kommunaler Hauptverwaltungsbeamter in Niedersachsen, zuvor vieljährige Tätigkeit in der Hochschulverwaltung (Universitäten Göttingen und Bayreuth), Lehrbeauftragter u.a. an den Fachhochschulen Nordhausen und Braunschweig/Wolfenbütte ;Anja Dillenburger, Regierungsrätin bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen.

Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis14
Literaturverzeichnis18
A. Hochschul- und Wissenschaftsorganisation24
I. Statt einer geschichtlichen Betrachtung24
II. Hochschulorganisation in Deutschland24
1. Organisation und Rechtsstatus staatlicher Hochschulen24
2. Hochschulen in alternativer Rechtsform42
3. Hochschularten50
4. Binnenorganisation der Hochschulen59
5. Reform der Hochschulorganisation81
6. Koordinationseinrichtungen und Interessenvertretungen der Hochschulen83
B. Studium und Lehre86
I. Der Bologna-Prozess86
1. Schaffung eines europäischen Hochschulraums86
2. Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland89
3. Weiterbildung95
4. Promotionsprogramme97
5. Akkreditierung von Studiengängen99
6. Stand der Umsetzung/Bilanz110
II. Qualitätssicherung in Studium und Lehre111
1. Instrumente der Qualitätssicherung112
2. Qualitätssicherungssystem115
III. Der Zugang zum Hochschulstudium116
1. Hochschulzugangsrecht116
2. Hochschulzulassungsrecht122
IV. Die Rechtsverhältnisse der Studierenden131
1. Rechtsstatus131
2. Studentische Selbstverwaltung132
3. Studiengebühren und -beiträge134
4. Recht der Ausbildungsförderung138
5. Stipendien139
V. Studiengänge140
1. Allgemeines140
2. Studienabschlüsse141
3. Errichtung und Schließung von Studiengängen142
4. Studien- und Prüfungsordnungen143
5. Leistungspunktesystem146
VI. Prüfungsrecht148
1. Hochschulprüfungen148
2. Staatsprüfungen149
3. Kirchliche Prüfungen149
4. Prüfverfahren150
C. Forschung152
I. Forschungsbegriff und Forschungsauftrag der Hochschulen152
1. Grundlagenforschung154
2. Angewandte Forschung155
3. Drittmittelforschung155
II. Forschung außerhalb der Hochschule157
1. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen158
2. Ressortforschung162
3. Rechtsfragen der Forschung außerhalb der Hochschule und der Forschungsförderung163
III. Wissenschaftliche Qualifikation und Forschung164
1. Promotion165
2. Habilitation166
IV. Weitere rechtliche Aspekte der Forschung167
1. Veröffentlichungspflicht und urheberrechtliche Fragen167
2. Sicherung wissenschaftlicher Redlichkeit170
D. Recht des Hochschulpersonals172
I. Einführung172
II. Statusrechte172
1. Hochschullehrer172
2. Wissenschaftliches Personal190
3. Nichtwissenschaftliches Personal195
III. Besoldung und Vergütung des wissenschaftlichen Personals196
1. W-Besoldung196
2. Variable Leistungsbezüge197
3. Vergütung des wissenschaftlichen Personals200
4. Versorgung der Hochschullehrer und des wissenschaftlichen Personals200
5. Nebentätigkeitsrecht201
Sachregister204