Der innere Garten Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung
:
Michaela Huber
:
Der innere Garten Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung
:
Junfermann Verlag
:
9783873878020
:
1
:
CHF 23.60
:
:
Lebensführung, Persönliche Entwicklung
:
German
:
112
:
kein Kopierschutz/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF/ePUB
Wie Veränderung gelingen kann 'Es muss sich etwas ändern in meinem Leben - aber ich weiß noch nicht, wie.' Viele Menschen, in denen ein solcher Gedanke kreist, wissen zunächst nicht einmal: Wollen sie 'nur' abnehmen oder ein Symptom verändern? Oderwollen sie doch viel mehr - möglicherweise sogar ein ganz neues Leben beginnen? In 14 Übungen leitet Michaela Huber ihre LeserInnen durch einen Prozess der persönlichen Veränderung. Wesentlich dabei ist, erlernte Hilflosigkeit zu überwinden und eigene Fähigkeiten und Ressourcen wieder zu entdecken oder weiterzuentwickeln. 'Warum ich dieses Buch geschrieben habe? Zum einen, weil ich einen sinnvollen Begleittext zu wichtigen Übungen erstellen wollte, welche den Prozess der Selbstentwicklung und -veränderung erfahrungsgemäß gut unterstützen können. Zum anderen, weil ich Material für KlientInnen wie für TherapeutInnen und Angehörige anderer Berufsgruppen zur Verfügung stellen möchte, das konkrete Schritte zur persönlichen Veränderung begleiten könnte.' - Michaela Huber
Michaela Huber ist psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin in Traumabehandlung. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a.: das Bundesverdienstkreuz, den 'Mental Health Award' für ihre therapeutische Lebensleistung, den 'Global Pharma Award' für das beste psychologische Ausbildungs- und Trainingsprogramm in Europa und den 'Women World Award', der an Frauen aus Wissenschaft, Forschung und Lehre verliehen wird.
<P>Wir sind als Persönlichkeit kein Monolith, kein durchgängiges"Ich". Sondern wir alle kennen viele unterschiedliche Gefühls- und Seinszustände, die sich von Situation zu Situation verändern können, und haben oft genug Mühe, unser fragiles Selbst zusammen zu halten. Unser Arbeits-Ich kann sich erheblich unterscheiden von unserem privaten Ich. Unser"verletztes inneres Kind" kann und muss sich oft sehr unterscheiden von dem Ich, das wir unseren eigenen Kindern zeigen. Wie wir mit unseren eigenen Eltern umgehen und uns dabei fühlen, wird häufig sehr anders sein, als das, was wir empfinden, wenn wir einenöffentlichen Vortrag halten müssen. Und so weiter.</P><P>Wenn man also etwas im Leben verändern muss, und es viele innere undäußere Meinungen dazu gibt, könnte es vielleicht helfen:<BR>- sich selbst als zusammengesetzt aus vielen Ich- und Gefühlszuständen wahrzunehmen;<BR>- auch auf die dunklen, negativen,"bösen" Selbst-Anteile zu achten, sie zu respektieren, bevor man sie verändern kann; zu lernen, sie zu"Mahnern und Warnern" zu machen; und statt sie zu bekämpfen - mit ihnen zu kooperieren, wo immer möglich;<BR>- sich, wenn auch nur erst einmal vorübergehend, Entlastung von aktuellen Problemen zu verschaffen, indem man innere"Depots" dafür einrichtet; dabei zu lernen, Unterschiede zu bilden zwischen Schwarz und Weiß, Naivität und Verzweiflung, null oder hundert Prozent, Nichtwissen oder Dauergrübeln; und zu erfahren, dass erwünschte Veränderungen auch ohne Zutun des Tagesbewusstseins stattfinden können;<BR>- sich mit imaginären Hilfsmethoden der eigenen Fähigkeiten zu versichern; und<BR>- neue Ressourcen zu entwickeln; auch hierbei helfen"autohypnotische" Imaginationen sehr.</P>
Cover
1
Inhalt
6
Prolog
8
Einleitung und Ermutigung
10
Erlernte Hilflosigkeit
12
Fu?r wen und wofu?r ist dieses Buch geeignet?
13
Plan A und Plan B
15
Resilienz und Hypnose
16
Alltags-Ich und Unbewusstes
18
Gefu?hls- und Seinszustände
20
Psychotherapie: Lernen in Begegnung
21
Einige Vorbemerkungen zu den Übungen
22
1. Erkennen: Einfach nur den Ist-Zustand wahrnehmen
24
Übung – Achtsamkeit
26
Wozu ist diese Übung da?
29
Übung – Abgewandelte Achtsamkeitsu?bung
31
2. Der Geist, der stets verneint: Warum Verändern bisher nicht leicht war
32
Übung – Das helle und das dunkle Land
35
Wozu ist diese Übung da?
38
Um eine Veränderung herbeizufu?hren, muss man eine Veränderung herbeifu?hren
40
Darf sich jetzt etwas verändern?
40
Übung – Nachfragen, was das Symptom „will“
42
3. Respekt: Wozu war es bislang so, wie es ist?
46
Übung – Voru?bergehend Lasten ablegen: Die fu?nf Päckchen
48
Wozu ist diese Übung da?
51
4. Plan B: Warum ein Schritt nach dem anderen?
54
Übung – Ziele und persönlicher Plan B
55
Übung – Hindernisse auf meinem Weg verstehen und u?berwinden
57
Übung – Ru?ckfall vorwegnehmen
60
5. Sicherheit: Von außen nach innen
62
Leben Sie in sicheren Lebensumständen?
63
Sind Sie innerlich gefestigt?
64
Wozu ist die folgende Übung da?
65
Übung – Der innere Garten
66
6. Eröffnung der inneren Bu?hne
70
Übung – Zwei innere Landkarten
73
7. Verhandeln: Die Kunst des inneren „Multilogs“
80
Übung – Das innere hilfreiche Team in den inneren Garten einladen
82
Wozu ist diese Übung da?
85
8. Ru?ckbezug: Das Anknüpfen an schon einmal Gekonntes
86
Ressourcendiagramm
87
Belastungsdiagramm
88
Übung – Eine Ressource aktivieren
89
9. Entwicklung: Kräfte bündeln und Hürden überwinden
94
Übung – Das Ressourcen-Team
96
Wozu ist diese Übung da?
98
10. Erholung und Belohnung: Pausen zwischendurch
100
Übung – Das klärende Bad
103
Wozu ist diese Übung da?
105
Nachwort und Ermutigung
108
Epilog
111
Literatur zum Weiterlesen
112
Empfehlenswerte Literatur
113