| Cover | 1 |
---|
| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Body | 10 |
---|
| 1. Einleitung | 10 |
---|
| 2. Empirische Studien zu christologischen Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen | 14 |
---|
| 2.1 Einzeluntersuchungen | 14 |
| 2.1.1 Helmut Hanisch/Siegfried Hoppe-Graff | 14 |
| 2.1.2 Gerhard Büttner | 17 |
| 2.1.3 Tobias Ziegler | 23 |
| 2.1.4 Michaela Albrecht | 26 |
| 2.1.5 Christian Butt | 29 |
| 2.1.6 Mirjam Zimmermann | 34 |
| 2.2 Auswertung | 39 |
| 2.2.1 Konstruktivismus und Entwicklungspsychologie | 40 |
| 2.2.2 Experten- und Laientheologie | 41 |
| 2.2.3 Kindertheologie und Entwicklungspsychologie | 44 |
| 2.2.4 Kindertheologie und kohärenter Wissenserwerb | 47 |
| 2.2.5 Theologische Sprache und kirchliche Lehre als „fremde Welten“ | 49 |
| 2.3 Schlussfolgerungen | 52 |
| 3. Curriculare Vorgaben | 53 |
---|
| 3.1 Der Kompetenzansatz des niedersächsischen Kerncurriculums Religion für die Grundschule | 54 |
| 3.2 Der Kompetenzansatz des baden-württembergischen Bildungsplanes für die Grundschule | 57 |
| 3.3 „Nach Jesus Christus fragen“ – „Dimension: Jesus Christus“ – Kompetenzsetzungen im Vergleich | 59 |
| 3.4 Das niedersächsische Kerncurriculum Ev. Religion und der baden-württembergische Bildungsplan Ev. Religionslehre für das Gymnasium | 65 |
| 4. Grundwissen zu Jesus Christus in der Unterrichtspraxis | 75 |
---|
| 4.1 Grundlegende Überlegungen zur Frage nach Jesus Christus | 76 |
| 4.1.1 „Ist die Geschichte echt?“ – Zum Verhältnis von Glaube und Historie im Christentum | 76 |
| 4.1.2 Historischer Jesus und verkündigter/ kerygmatischer Christus | 80 |
| 4.1.3 Der historische Jesus und die menschliche Natur in der zweiten Person der Trinität | 85 |
| 4.2 Das Denken von Kindern und Jugendlichen und die biblische/kirchliche/wissenschaftliche Christologie | 86 |
| 4.2.1 Sohn Gottes | 87 |
| 4.2.2 Gleichnisse und „Ich-bin-Worte“ | 94 |
| 4.2.3 Wunder | 100 |
| 4.2.4 Gebet | 111 |
| 4.2.5 Kreuz | 116 |
| 4.2.6 Auferstehung und Erscheinungen | 127 |
| 5. Didaktische Umsetzungen. Zwei Unterrichtssequenzen | 139 |
---|
| 5.1 Kindertheologie – ein didaktisches Leitbild | 139 |
| 5.2 Der Konstruktivismus als didaktische Leittheorie | 144 |
| 5.3 Um Jesus rankt ein Geheimnis. Eine Unterrichtssequenz für die 4. Klasse | 146 |
| 5.3.1 „Ein“ Bild von Jesus? | 147 |
| 5.3.2 Wie sprechen biblische Texte von Jesus? | 149 |
| 5.3.3 Jesus „öffnet“ Augen | 152 |
| 5.3.4 Ich sehe etwas, was du nicht siehst … | 155 |
| 5.3.5 Das Kreuz hat viele Bedeutungen | 159 |
| 5.4 Jesus Christus – Mensch und Gott. Unterrichtsbausteine für die 10. Klasse | 165 |
| 5.4.1 Die Perspektivität aller Erkenntnis und ihre Bedeutung für die Christologie | 167 |
| 5.4.2 „Dies ist mein geliebter Sohn!“ – Die Taufe und die Frage der eigenen Bestimmung | 171 |
| 5.4.3 „Ich bin das Licht der Welt.“ – Eine Blindenheilung und die Frage nach der Macht Jesu Christi | 176 |
| 5.4.4 „Da gingen ihnen die Augen auf.“ – Der Auferstandene und die Frage nach unserer Wirklichkeit | 178 |
| 5.4.5 „Wir aber verkünden Christus als den Gekreuzigten.“ – Das Kreuz und die Frage nach dem Sinn | 180 |
| Literatur | 188 |