: Bernd Greiner, Christian Th Müller, Dierk Walter
: Heisse Kriege im Kalten Krieg Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 1/2005
: Hamburger Edition HIS
: 9783868545036
: 1
: CHF 25.40
:
: Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
: German
: 514
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Für den größten Teil der nördlichen Hemisphäre war die Ära des Kalten Krieges eine Phase des Friedens - wenn auch eines unbequemen Friedens, erzwungen durch die Garantie der gegenseitigen nuklearen Vernichtung und gekennzeichnet von ideologischer und materieller Hochrüstung und permanenter Kriegsbereitschaft. Die heißen Kriege des Kalten Krieges aber fanden jenseits des Kernbereichs der beiden feindlichen Blöcke statt. Mehr als 150 größere bewaffnete Konflikte sind zwischen 1945 und 1989 in der Dritten Welt ausgetragen worden. In der Wahrnehmung der Zeitgenossen galten sie mehrheitlich als 'Stellvertreterkriege ', in denen die Blockkonfrontation meist ohne direkte Involvierung der Streitkräfte der nördlichen Hemisphäre und ohne das Risiko eines Atomkrieges ausgetragen wurde. Dem Erfolg oder Misserfolg im lokalen Konflikt wurden direkte Konsequenzen für die globale Machtbalance zugeschrieben. Aber wird diese Perspektive der Realität der heißen Kriege gerecht? Die Beiträge dieses Bandes fragen nach dem relativen Gewicht der ideologischen und politischen Konfrontation des Kalten Krieges für die regionalen Auseinandersetzungen - verglichen mit anderen Konfliktlogiken wie dem Erbe kolonialer Herrschaftsbeziehungen, globalstrategischen Faktoren und vor allem regionalen und lokalen Bedingungen. Untersucht werden dabei insbesondere die Handlungsspielräume von Akteuren vor Ort, der Charakter der kriegerischen Auseinandersetzung sowie die Kosten und Konsequenzen für die betroffenen Gesellschaften.

Bernd Greiner, Prof. Dr. phil., Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist, leitet seit 1994 den Arbeitsbereich 'Theorie und Geschichte der Gewalt' im Hamburger Institut für Sozialforschung und lehrt am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg. Er arbeitet zur US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der Erforschung des Kalten Krieges, der Beziehungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft seit 1900, des deutsch-amerikanischen Verhältnisses und zur Theorie der Gewalt. Christian Th. Müller, Dr. phil., Historiker. Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Militärsoziologie; Theorie-Geschichte-Zukunft militärischer Gewalt; Militär und Gesellschaft in der DDR und ausländische Truppen im geteilten Deutschland. Dierk Walter, PD Dr. phil. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 'Theorie und Geschichte der Gewalt' des Hamburger Instituts für Sozial forschung und Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bern. Seine Arbeits schwerpunkte sind die Geschichte der Europäischen Expansion und die Militärgeschichte der westlichen Welt seit dem 18. Jahrhundert.
Cover1
Titelseite2
Impressum3
Inhaltsverzeichnis4
Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter, Einleitung6
Robert J. McMahon, Heiße Kriege im Kalten Krieg 14
Die Entstehung der Dritten Welt15
Die Interessen der Vereinigten Staaten17
Die Interessen der Sowjetunion19
Das Glaubwürdigkeitssyndrom22
Das atomare Gleichgewicht26
Die Rolle der Europäer und der Dritten Welt28
Marc Frey, Die Vereinigten Staaten und die Dritte Welt im Kalten Krieg33
Das Internationale System und der Kalte Krieg36
Leitvorstellungen41
Amerikanische Außenpolitik als Transformationspolitik45
Reaktionen der Dritten Welt53
Schluss57
Roger E. Kanet, Sowjetische Militärhilfe für nationale Befreiungskriege59
Ursprünge und Wesen des Kalten Kriegs60
Der Konflikt der Supermächte: Von Europa in die Dritte Welt64
Konflikte in der Dritten Welt und das sich verändernde internationale Kräfteverhältnis68
Die Reagan-Doktrin und die Eskalation des Konflikts in der Dritten Welt75
Das »neue Denken« und das Ende der globalen Konfrontation der Supermächte77
Die Hinterlassenschaften des Kalten Krieges in den Entwicklungsländern79
Jon V. Kofas, Die amerikanische Außenpolitik und der griechische Bürgerkrieg 1946–194983
Historische Vorläufer: Der griechische Unabhängigkeitskampf und die Großmächte84
Der globale Kontext und die innenpolitische Dynamik der US-Außenpolitik am Ende der 1940er Jahre90
Die Containment-Politik, die amerikanische Ausnahmestellung und die Schaffung von militaristischen Satellitenstaaten94
Fazit: Das imperiale Vermächtnis und die Anfänge des Kalten Krieges102
Dierk Walter, Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg. Die Emergencies in Malaya und Kenia 1948–1960106
Britischer Imperialismus im Wandel106
Globalstrategie und der Kampf gegen den Kommunismus110
Die Emergency in Malaya 1948–1960114
Die Emergency in Kenia 1952–1960119
Strukturen und Folgen126
Kosten und Konsequenzen127
Konfliktmuster130
Handlungsspielräume lokaler Akteure134
Bruce E. Bechtol, Jr., Paradigmenwandel des Kalten Krieges. Der Koreakrieg 1950–1953138
Nordkoreas Suche nach Unterstützung140
Die Rolle der Sowjetunion im Koreakrieg143
Chinas Rolle im Koreakrieg146
Die Beziehungen zwischen Süd-Korea und den USA148
Washingtons Eintritt in den Krieg151
Die Auswirkungen des Koreakrieges auf die US-Außenpolitik153
War der Koreakrieg ein »totaler Krieg«?155
Der Einfluss der Atombombe auf den Koreakrieg158
Die Frage der Kriegsgefangenen und das Ende des Koreakrieges159
Schlussfolgerung160
Bernd Greiner, Die Blutpumpe. Zur Strategie und Praxis des Abnutzungskrieges in Vietnam 1965–1973164
Die Dynamik eines asymmetrischen Krieges167
Politische Weichenstellungen180
Militärische Weichenstellungen196
»In the Line of Fire« – Das Zivil im Abnutzungskrieg211
Amit Das Gupta, Südasien und der Wettbewerb der Supermächte 1954–1972236
Der Lauf der Ereignisse238
Regionale Faktoren, Strukturen, Mechanismen und Beziehungen243
Der indisch-pakistanische Konflikt243
Der indisch-chinesische Konflikt246
Der indisch-portugiesische Konflikt249
Supermachtinteressen in Südasien250
Die konzeptlosen USA250
Die beständige Sowjetunion255
Die stille amerikanisch-sowjetische Zusammenarbeit258
Freiräume und Abhängigkeiten, Stärken und Schwächen259
Schluss269
Elaine Windrich, Der Kalte Krieg in Südafrika. Von Luanda nach Pretoria 1961–1989270
Der Weg nach Luanda273
Der Kampf um Simbabwe277
Guerilla des Kalten Krieges280
Apartheid und der Kalte Krieg283
David N. Gibbs, Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979288
Die Vorgeschichte der Invasion291
Die DVPA und die Saur-Revolution296
Reaktionen der UdSSR auf die Krise in Afghanistan300
Zusammenfassung308
Schlussbemerkung309
James S. Corum, Der Bürgerkrieg in El Salvador 1980–1992312
Die Ursachen des Bürgerkriegs in El Salvador314
Die Revolution in Nicaragua als Katalysator316
Der Ausbruch des Krieges in El Salvador – die Kontrahenten319