: Thomas Hosp LL.M., Matthias Langer
: Steuerstandort Liechtenstein Das neue Steuerrecht mit Doppelbesteuerungs- und Informationsabkommen
: Gabler Verlag
: 9783834966278
: 1
: CHF 38.30
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 303
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Rechtslage in Liechtenstein entwickelt sich aktuell sehr dynamisch: Neues Steuerrecht, neues Stiftungsrecht, Abkommen zum steuerlichen Informationsaustausch und Doppelbesteuerungsabkommen sowie Betrugsbekämpfungsabkommen mit der EU. Die Darstellung des Wirtschafts- und Steuerstandorts Liechtenstein umfasst daher nicht nur eine Analyse der Totalrevision des Steuerrechts zum 1. Januar 2011, sondern auch die Auseinandersetzung mit den internationalen Steuerkooperationen Liechtensteins sowie eine ausführliche Analyse des Steuerinformationsabkommens zwischen Deutschland und Liechtenstein und deren nationale Umsetzung.

Thomas Hosp, LL.M., ist Wirtschaftsprüfer in Liechtenstein sowie ein renommierter Praktiker und Autor im Bereich nationales und internationales Steuerrecht.

Dipl.-Kfm. Matthias Langer, LL.M., ist ein ausgewiesener Experte für internationales Steuerrecht und die liechtensteinische Abkommenspolitik.
<
Vorwort5
Inhaltsübersicht6
Abkürzungsverzeichnis28
Literaturverzeichnis30
Quellenverzeichnis31
I. Gesetze31
II. Verordnungen31
III. Gesetzesentwürfe und Gesetzesbegründungen31
§ 1 Wirtschaftsstandort Liechtenstein33
A. Allgemeine Rahmenbedingungen33
I. Kleinststaat33
II. Geografi sche Lage und Topologie33
III. Bevölkerung33
1. Gesamtbevölkerung33
2. Gemeinden33
3. Entwicklung34
IV. Volkswirtschaft35
1. Inflation35
2. Bruttoinlandsprodukt35
3. Bruttowertschöpfung36
V. Beschäftigte36
B. Rechtliche Rahmenbedingungen37
I. Staatsaufbau37
II. Landesfürst37
III. Landtag38
IV. Regierung38
C. Internationale Beziehungen39
I. Bilaterale Abkommen39
II. Multilaterale Abkommen39
§ 2 Liechtensteinisches Steuerrecht41
A. Grundzüge des Liechtensteinischen Steuerrechts41
I. Der Geschichtliche Hintergrund41
1. Überblick41
2. Die Vermögens- und Erwerbssteuer41
3. Die Kapital- und Ertragssteuer42
4. Privilegierte Besteuerung von Sitzgesellschaften42
II. Rechtsquellen im Liechtensteinischen Steuerrecht43
1. Überblick43
2. Nationale Gesetze43
3. Schweizerische Gesetze43
4. Europarecht44
5. Verordnungen44
6. Wegleitungen und Merkblätter44
7. Exkurs: Recherche Möglichkeiten44
III. Überblick über das Steuersystem45
1. Einnahmen des Staates45
2. Einteilung der Steuerarten46
3. Die Steuerhoheiten48
B. Die Totalrevision des Steuergesetzes zum 1. Januar 201149
I. Konzeption des neuen Steuergesetzes49
1. Ausgangslage49
2. Kriterien, Ziele und Rahmenbedingungen50
II. Vermögens- und Erwerbssteuer52
1. Persönliche Steuerpfl icht52
2. Vermögenssteuer55
3. Erwerbssteuer62
4. Steuerberechnung und Tarif70
5. Steuerabzug an der Quelle73
III. Schenkungen, Erbschaften und Vermächtnisse77
1. Vorbemerkung77
2. Meldepflicht77
3. Meldeschwelle77
IV. Besteuerung nach dem Aufwand78
1. Anwendungsbereich78
2. Steuerbemessung und Steuersatz78
3. Steuervorschreibung78
V. Grundstücksgewinnsteuer78
1. Anwendungsbereich78
2. Persönliche Steuerpflicht79
3. Steuerbefreiungen und Steueraufschub79
4. Sachliche Steuerpflicht80
5. Steuerberechnung und Tarif81
VI. Ertragssteuer82
1. Persönliche Steuerpflicht82
2. Sachliche Steuerpflicht85
3. Steuerfreier Ertrag90
4. Fremdvergleichsgrundsatz93
5. Ersatzbeschaff ungen94
6. Umstrukturierungen95
7. Wegzugsbesteuerung105
8. Zuzugsbegünstigung (step-up beim Zuzug)106
9. Dauerhafte Wertminderungen106
10. Eigenkapitalzinsabzug107
11. Abzug von Immaterialgüterrechten110
12. Verluste113
13. Gruppenbesteuerung114
14. Steuerberechnung und Tarif118
VII. Privatvermögensstrukturen119
1. Hintergrund120
2. Voraussetzungen120
3. Prüfungsleitfaden: PVS Status125
4. Rechtsfolge126
5. Antrag auf Gewährung des PVS Status128
6. Kontrolle des PVS Status129
VIII. Überblick: Besteuerung von Vermögensstrukturen130
1. Besteuerung von Personengesellschaften130
2. Besteuerung von Investmentfonds130
3. Besteuerung von Trusts131
4. Besteuerung von Stiftungen132
IX. Gründungsabgabe und Abgabe auf Versicherungen134
1. Hintergrund134
2. Gründungsabgabe135
3. Abgabe auf Versicherungen136
X. Gemeindesteuern138
1. Anteil der Gemeinden an den Landessteuern138
2. Gemeindezuschlag zur Vermögens- und Erwerbssteuer139
XI. Steuerverfahrensrecht140
1. Behörden und Organisation140
2. Verfahrensgrundsätze141
3. Verfahrenspflichten bei der Veranlagung144
4. Das Veranlagungsverfahren148
5. Steuerforderungen151
6. Rechtsmittelverfahren154
7. Änderung rechtskräftiger Veranlagungen156
8. Steuerbezug und Steuersicherung159
9. Exkurs: Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten161
XII. Strafbestimmungen163
1. Vorbemerkung163
2. Übertretungen163
3. Vergehen165
4. Selbstanzeige166
5. Verjährung167
6. Strafverfahren167
XIII. Übergangsbestimmungen169
1. Hängige Verfahren169
2. Befristete Selbstanzeige169
3. Übergangsbestimmungen zur Couponsteuer170
4. Verluste171
5. Inkrafttreten172
§ 3 Internationale SteuerkooperationenLiechtensteins173
A. Überblick: Entwicklung zwischen 2000 bis 2010173
B. Qualifi ed Intermediary Agreement174
I. Hintergrund174
II. Das QI System174
III. Das QI System: Umsetzung in Liechtenstein175
IV. Ausblick: FATCA175
1. Hintergrund175
2. FATCA175
3. Anwendungsbereich176
4. Inkrafttreten176
C. Das Rechtshilfeabkommen zwischen Liechtenstein undden USA176
I. Vorbemerkung176
II. Anwendungsbereich177
1. Allgemein177
2. Steuern177
III. Einschränkungen178
IV. Form und Inhalt des Ersuchens179
V. Durchführung der Rechtshilfe179
VI. Inkrafttreten180