| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1. Kapitel: Geheimdienstliche Aufklärung und Grundrechtsschutz | 15 |
---|
| I. Freiheit und Sicherheit als Staatszwecke | 15 |
| 1. Die Fragestellung | 15 |
| 2. Die Aufgaben des Rechts | 17 |
| a) Staatlicher Rechtsgüterschutz zwischen „Gewaltmonopol“und Ressourcenknappheit | 17 |
| b) Freiheit als Regel – Sicherheit durch Freiheitsbeschränkung alsbegründungsbedürftige Ausnahme | 18 |
| II. Rechtsstaatliche Demokratie: Neue Herausforderungen | 19 |
| 1. Rechtsstaat in der Krise ? | 20 |
| 2. Der demokratische Rechtsstaat: Neue Fragen und neue Antworten | 22 |
| a) Anforderungen an demokratische Verfahren | 22 |
| b) Trennungs- und Differenzierungsgebote | 23 |
| c) Legitimation durch Kontrolle | 25 |
| III. Freiheit und Sicherheit: Zwischen Scylla und Charybdis ? | 26 |
| 2. Kapitel: Inhalt und Umfang der Kontrollrechte der G-10-Kommission am Beispiel des Landesrechts NRW | 28 |
---|
| I. Vorbemerkung | 28 |
| II. Verfassungsrechtliche Vorfragen der Rechtsstellung der G-10-Kommission | 29 |
| 1. G-10-Kommissionen als Kontrollinstanz sui generis zwischen parlamentarischer, exekutiver und judikativer Kontrolle | 29 |
| a) Gewandelter Kontrollauftrag: Von der Informationserhebungs- zur Informationsverwendungskontrolle | 32 |
| b) Die Doppelstellung der G-10-Kommission als Mitentscheidungs und Kontrollorgane | 34 |
| c) Einzelne grundgesetzliche Anforderungen an die Mitwirkungs- und Kontrolltätigkeit der G-10-Kommission | 36 |
| d) Zusammenfassung: Mitwirkungs- und Kontrolltätigkeit der G-10-Kommission als Kooperationsverhältnis | 37 |
| 2. Die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben im NRWG-10 | 40 |
| a) Die Grundidee: Gleiche Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben in Bund und Land | 40 |
| b) Der Inhalt der Umsetzung: Orientierung an § 24 BDSG | 43 |
| c) Zwischenergebnis | 47 |
| III. Einzelfragen der Umsetzung jener verfassungsrechtlichen Vorgaben im NRWG-10 | 47 |
| 1. Die Unabhängigkeit der G-10-Kommission | 47 |
| a) Grundlagen | 47 |
| b) Unabhängigkeit im Funktionsbereich der Exekutive | 49 |
| c) Bindungswirkung sicherheitsrelevanter Verwaltungsvorschriften gegenüber der G-10-Kommission ? | 50 |
| d) Bindungswirkung von Verwaltungsvorschriften gegenüber Kommissionsmitarbeitern ? | 55 |
| e) Abschlussbemerkung: Die Sicherheitsverantwortung für die Tätigkeit der G-10-Kommission | 56 |
| f) Zwischenergebnisse | 58 |
| 2. Auskunftsrechte der G-10-Kommission und Antwortp ichten von Behörden und Mitarbeitern | 59 |
| 3. Zutrittsrechte der G-10-Kommission in Diensträume | 62 |
| 4. Mögliche Kenntnisnahme von abhörfremden Informationen des Verfassungsschutzes als Kontrollgrenze ? | 67 |
| IV. Ergebnisse | 68 |
| 3. Kapitel: Umfang und Grenzen der Kontrollbefugnisse der G-10-Kommission, namentlich im Hinblick auf gesperrte Daten | 71 |
---|
| I. Das Problem | 71 |
| II. Der maßgebliche Interpretationsrahmen | 72 |
| 1. Die Gesetze zur Beschränkung des Brief-, Postund Fernmeldegeheimnisses | 72 |
| 2. Datenschutzrecht | 74 |
| 3. Verfassungsrecht | 76 |
| 4. Zusammenfassung | 77 |
| III. § 3 Abs. 5 NRWG-10: Der Gegenstand der Kontrollaufgaben | 77 |
| 1. Adressaten der Kontrolle | 77 |
| 2. Kontrolle der gesperrten Daten ? | 79 |
| a) Sperrung als Datenverarbeitung | 79 |
| b) Gesperrte Daten | 81 |
| c) Sperrungszwecke und Kontrollaufgaben | 86 |
| d) Zusammenfassung | 91 |
| 3. Einzelne Kontrollrechte | 91 |
| a) Kontrollrechte als Einsichtsrechte | 91 |
| b) Informationelle Selbstbestimmung als Kontrollgrenze ? | 94 |
| IV. Ergebnisse | 96 |
| 4. Kapitel: Richterliche Kontrolle des Verfassungsschutzes | 97 |
---|
| I. Fragestellungen | 97 |
| II. Zugangsprobleme beim Beschreiten des Rechtsweges | 98 |
| 1. Informationsp ichten und Auskunftsansprüche | 99 |
| 2. Einzelne Informationsp ichten | 101 |
| a) Mitteilungsp?????? icht nach § 12 Abs. 1 G-10 | 101 |
| b) Mitteilungsp?????? icht nach § 12 Abs. 2 G-10 | 102 |
| c) Auskunftsanspruch nach § 15 BVerfSchG | 103 |
| d) Sonstige Auskunftsansprüche | 115 |
| 3. Verfassungsrechtliche Fragen | 117 |
| III. Kontrollprobleme vor Gericht | 120 |
| 1. Gerichtliche Aufklärungscontra nachrichtendienstliche Geheimhaltungsinteressen | 121 |
| 2. Voraussetzungen des § 99 VwGO | 122 |
| 3. Rechtsfolgen der Versagung von Aussagegenehmigungen bzw. Aktenvorlage | 125 |
| a) Rechtsfolgen des § 99 VwGO für die Beweiserhebung | 126 |
| b) Rechtsfolgen des § 99 VwGO für die Beweiswürdigung | 126 |
| IV. Schluss | 129 |
| 5. Kapitel: Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat | 132 |
---|
| I. Von der Spionageabwehr zur Mitwirkung bei der Kriminalitätsbekämpfung | 132 |
| 1. Aufgaben | 132 |
| 2. Befugnisse | 136 |
| 3. Zwischenfazit | 138 |
| II. Parlamentarische Kontrolle – Legitimation oder Behinderung nachrichtendienstlichen Handelns ? | 139 |
| 1. Ausgangspunkte | 139 |
| 2. Legitimation durch Kontrolle | 140 |
| 3. Sonderfragen im Nachrichtendienstrecht | 141 |
| III. Konsequenzen: Effektivierung parlamentarischer Kontrolle bei Wahrung der notwendigen rechtlichen Grenzen | 143 |
| 1. Grundlagen | 143 |
| 2. Informationserhebung | 145 |
| 3. Kontrollinstrumente | 146 |
| IV. Zusammenfassung | 146 |
| Anhang: Quellen-/Fundstellenverzeichnis der Originalbeiträge | 148 |