: Carsten Wippermann, Norbert Arnold, Heide Möller-Slawinski, Michael Borchard, Peter Marx
: Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem
: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
: 9783531928715
: 1
: CHF 30.10
:
: Soziologie
: German
: 311
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gesundheit schätzen die meisten Menschen als ein besonders hohes Gut. Im Lebensalltag führt diese Einstellung jedoch häufig nicht zu einer entsprechenden Lebensweise. Diese Diskrepanz zwischen der hohen Wertschätzung von Gesundheit einerseits und der geringen Bereitschaft andererseits, selbst etwas dafür zu tun, erweist sich in hohem Maße als milieuabhängig: Ein Lebensstil, der die Gesundheit erhält, ist in sozial gehobenen Milieus besser ausgeprägt als in sozial schwachen. Diese Unterschiede lassen sich nur bedingt durch die verschiedenen finanziellen Möglichkeiten erklären. Viele andere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Diesen Ursachen für das vielfältige gesundheitliche Verhalten geht diese Studie nach.


Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn
Inhalt5
EINLEITUNG: VIELFALT UND SELBSTBESTIMMUNG IM GESUNDHEITSSYSTEM – WEGE AUS DER SOZIALEN UNGLEICHHEIT10
Gesundheit als gesellschaftliche Herausforderung10
Warum eine Milieu-Studie zur Gesundheit ?12
Gesellschaftliche Trends: Gesundheitsbewusstsein und Eigenverantwortung12
Was wird von der Gesundheitspolitik erwartet ?16
Konsequenzen für das Gesundheitssystem: Vielfalt und Selbstbestimmung stärken19
DIE STUDIE: GESUNDHEIT UND KRANKHEIT IM ALLTAG SOZIALER MILIEUS23
Hintergrund23
Zentrale Befunde29
Milieuübergreifende Befunde29
Milieuspezi sche Bedeutungen von Gesundheit und Krankheit32
Spek trum heterogener Verständnisse von Gesundheit und Krankheit – zusammenfassende Darstellung36
Milieuspezi sche burden of disease65
Medikation88
Gesundheitliche Mitverantwortung93
Re exivität von Prävention106
Zentrale empirische Thesen109
Spektrum heterogener Verständnisse von Gesundheit und Krankheit114
GESELLSCHAFTLICHE LEITMILIEUS116
SINUS B1: „Etabliertef116
Kurzcharakteristik und Lebenswelt116
Bedeutung von Gesundheit118
Zwischen Schicksal und Verantwortung119
Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten121
Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen124
Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild126
Einnahme von Medikamenten128
Vorsorgeuntersuchungen128
Zweiter Gesundheitsmarkt131
Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung132
Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems133
Chancengerechtigkeit137
Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem138
SINUS B12: „Postmateriellef143
Kurzcharakteristik und Lebenswelt166
Bedeutung von Gesundheit144
Zwischen Schicksal und Verantwortung146
Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten147
Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen150
Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild152
Einnahme von Medikamenten154
Vorsorgeuntersuchungen155
Zweiter Gesundheitsmarkt157
Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung158
Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems159
Chancengerechtigkeit162
Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem163
SINUS C12: „Moderne Performerf166
Kurzcharakteristik und Lebenswelt166
Bedeutung von Gesundheit und ihre subjektive Wahrnehmung167
Zwischen Schicksal und Verantwortung169
Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten170
Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen173
Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild174
Einnahme von Medikamenten177
Vorsorgeuntersuchungen177
Zweiter Gesundheitsmarkt179
Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung180
Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems181
Chancengerechtigkeit182
Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem182
TRADITIONELLE MILIEUS184
SINUS A12: „Konservativef184
Kurzcharakteristik und Lebenswelt184
Bedeutung von Gesundheit186
Zwischen Schicksal und Verantwortung187
Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten189
Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen191
Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild191
Einnahme von Medikamenten192
Vorsorgeuntersuchungen193
Zweiter Gesundheitsmarkt194
Bewertung der aktuellen Gesundheitsversorgung195
Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems196
Chancengerechtigkeit197
Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem198
SINUS A23: „Traditionsverwurzeltef199
Kurzcharakteristik und Lebenswelt199
Bedeutung von Gesundheit202
Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten204
Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen207
Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild208
Einnahme von Medikamenten209
Vorsorgeuntersuchungen210
Zweiter Gesundheitsmarkt211
Bewertung der aktuellen Gesundheits ver sorgung213
Wahrnehmung des aktuellen Gesundheitssystems214
Chancengerechtigkeit216
Erwartungen an ein künftiges Gesundheitssystem216
MAINSTREAM MILIEUS218
SINUS B2: „Bürgerliche Mittef218
Kurzcharakterisik und Lebenswelt218
Bedeutung von Gesundheit222
Zwischen Schicksal und Verantwortung223
Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten224
Gesundheitsvorsorge – Präventionsmaßnahmen227
Der Gang zum Arzt: Auslöser, Arztwahl, Arztbild229
Einnahme von Medikamenten230
Vorsorgeuntersuchungen231
Zweiter Gesundheitsmarkt232
Bewertung der aktuellen Gesundhei