: Hermann Rühle
: Drehbuch für ein perfektes und ein chaotisches Zeitmanagement
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647403304
: 1
: CHF 16.20
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 272
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Thema Zeitmanagement hat Konjunktur. 1990 klagte jeder vierte Beschäftigte über häufige Zeitnot, zehn Jahre später jeder Zweite. Heute leiden zwei Drittel aller Deutschen unter Zeitknappheit. »Perfektionisten« und »Chaoten« gehen jedoch grundverschieden mit der Ressource Zeit um. Die perfekten Planungsweltmeister bringen langfristige Aufgaben solide auf die Reihe, sie gehen in der Arbeit auf, sind gut organisiert, pünktlich und gewissenhaft. Die flexiblen Chaoten nutzen überraschungskompetent die Gunst der Stunde, ihr soziales Netzwerk lässt sie nicht im Stich, sie halten den Organisationsaufwand klein und lassen sich von der knappen Zeit nicht versklaven. Für beide Typen gibt es bisher ein und dasselbe Zeitmanagement. Alle sollen sich auf die gleiche Weise organisieren. Das funktioniert nicht. Hermann Rühle hat ein Drehbuch im wahrsten Sinne des Wortes entwickelt, in dem er unterhaltsam und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert beide Arbeitsstile beschreibt und sowohl dem Perfektionisten als auch dem Chaoten verrät, wie ein maßgeschneidertes, praxistaugliches Zeitmanagement aussieht. Der von zwei Seiten zu lesende Ratgeber verrät außerdem, wie beide Typen miteinander kooperieren und voneinander profitieren können.Das Summary wird mit freundlicher Genehmigung durch die Business Bestseller VerlagsgmbH angezeigt.

Dr. Hermann Rühle, Diplom-Betriebswirt, Diplom-Psychologe, ist als Trainer für Zeitmanagement und Berater für persönliche Beruf(ung)sfindung tätig.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body9
Warum Perfektionisten kein chaotisches Zeitmanagement brauchen9
Das falsche Zeitmanagement10
Warum viele mit der Zeit und manche mit sich selbst nicht klar kommen Die beiden Menschentypen22
Warum Perfektionisten ordentlicher durchs Leben gehen als Chaoten Der Test31
Wie perfekt bin ich und welches Zeitmanagement passt zu mir? Das richtige Zeitmanagement37
Ordnung ist das halbe Leben: Die andere Hälfte ist chaotisch genug Wie das perfekte Zeitmanagement funktioniert45
Die Prioritäten46
Warum man das Wichtige dringend machen muss Die Zusammenarbeit55
Wie man sich im chaotischen Umfeld behauptet und konfuse Chefs führt Der richtige Zeitpunkt63
Wer zu spät startet, wird von der Endterminhektik überholt Die ungeliebte Aufgabe69
Wie man seine Aufschieberitis kuriert und unangenehme Angelegenheiten auf den Weg bringt Der persönliche Arbeitsstil78
Lieber solide geplant als hektisch improvisiert Die Tagesplanung86
Besser umsonst gedacht als umsonst gearbeitet Der Schreibtisch95
Lieber ein kultivierter Leertischler als ein konfuser Volltischler Das Termin- und Merksystem104
Worauf Perfektionisten achten müssen und was sie von Chaoten lernen können113
Die entwertende Übertreibung114
Lieber etwas unordentlicher als zu pedantisch Das optimale Zeitmanagement122
Warum man chaotischer werden muss, wenn man perfekt bleiben will Anmerkungen134
Back Cover274