: Walter Sperling
: Der Aufbruch der Provinz Die Eisenbahn und die Neuordnung der Räume im Zarenreich
: Campus Verlag
: 9783593410906
: Campus Historische Studien
: 1
: CHF 48.00
:
: Neuzeit bis 1918
: German
: 481
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In Russland, klagte Anton Tschechow, versande die Moderne in der Provinz. Dies änderte sich mit der Eisenbahn. Die Eliten an der Peripherie des Imperiums begriffen sie als Chance und verhandelten mit Regierung und Aktiengesellschaften, um die Moderne in die Provinz zu holen. Dabei entdeckten die Menschen die abgelegenen Gegenden, in denen sie lebten, als Regionen mit eigenen Interessen, eigener Geschichte und Zukunft. Mit alltagshistorischem Blick schildert Walter Sperling, wie selbst einfache Stadtbewohner und Bauern auf eigene Weise von der Situation zu profitieren suchten.
Inhalt6
1. Handeln und Moderne: Wege, Räume, Orte 10
Russland und Moderne: Wege der Forschung 15
Moderne, Handeln, Raum: Begriffe und Bekenntnisse 22
Die Sicht der Quellen: Orte der Provinz 31
Exkursion: Jaroslavl’ und Saratov um 1850 38
Saratov in der ›asiatischen‹ Steppe39
Jaroslavl’ in der ›russischen‹ Weite47
Die Eisenbahn und ihre Wege in die Provinz58
2. Der Weg in die Peripherie: Russland verbinden 60
Vorstöße in die Provinz64
Die Provinz im ›Eisenbahnfieber‹ 76
Moderne‹ Konstellationen: Das Eisenbahnnetz und die Provinz 95
3. Der Ausbau der Provinz: Russland verdichten100
Stagnation und die Suche nach Auswegen101
Stunde der Kreise und der Widerstand der ›alten‹ Zentren118
Eisenbahn, Saratov und Russland um 1900 130
Die Provinz als Region: Handeln, Sprechen, Schreiben148
4. Zeit zum Handeln: Die Vernetzung der Provinz 150
Herrschaft auf Reisen: Gelegenheiten der Provinz153
Patrone der Provinz: Klientel, Region und die Hauptstadt 166
Die Eisenbahn und die ›Formationen des Regionalen‹ 181
5. Die Region vor Augen, das Imperium im Sinn 188
Region: Zur Topographie eines Begriffs 193
Der Südosten, die Wolga und das ›Land von Saratov‹ 197
Die verzerrte Geographie des ›Landes von Jaroslavl’‹ 215
Das ›Land‹ als Region: Konturen statt Grenzen224
6. Der Eisenbahnbau und der Imperialismus der Provinz227
Wie der ›Löwe von Taškent‹ Saratov streifte 234
Die Reize der ›schlafenden Schönen‹ 241
Der Imperialismus als Raumbezug249
7. Ursprung und Einheit: Region als Geschichte253
Region und Historiographie im 19. Jahrhundert 256
Geschichte schreiben in der Provinz 261
Geschichte gliedern: Burtassen, Tataren, Russen268
Geschichte entfalten: Die Region in der Zeit275
Geschichte ausrichten: Saratovs imaginierte Geographie 280
Durch Geschichte definieren: Das ›Land von Saratov‹ 285
Die Kunst des Aushandelns: Eisenbahn vor Ort292
8. Durch Stadt und Land: Der Preis der Infrastruktur 294
Der Eisenbahnkörper in der Stadt: Wunsch und Widerstand 297
Die Durchquerung der Landschaft: Adelsnest und Bauernland 323
Der Preis der Infrastruktur: Eine lokale Veranstaltung 348
9. Verängstigt und erbost: Bauern und das Feilschen mit Gewalt351
Bauern und Russland: Eine Suche nach Gewalt353
Bauern, Ingenieure und Beamte in Romanovka358
›Unverschämt‹ und ›äußerst frech‹: Szenarien der Stärke 372
Bauern und ihre Revolution 1905 388
Gewalt und Kommunikation verstehen 401
10. Eisenbahn, Moderne und die Stunde der Provinz 406
Dank415
Abbildungen420
Karten422
Abkürzungen424
Quellen und Literatur 425
Register476