| Inhalt: | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| Künstlerische Aufgaben in der Erwachsenenbildung – Ziele und Ansatz des Projektes ARTID | 10 |
---|
| Ziele des Projektes | 11 |
| Was sind künstlerische Aufgabenstellungen? | 14 |
| Vorgehensweise des Projektes | 16 |
| Die wissenschaftliche Begleitung | 18 |
| Die praktische Umsetzung – die ARTID-Bildungsmaßnahmen | 20 |
---|
| Biographie und Migration - Alanus Werkhaus. | 20 |
| Integration von Menschen mit Behinderung – Alytus Musikschule | 24 |
| Interaktion und Integration der Deutschen, Italienischen und Ladinischen Volksgruppen in Südtirol (EUROB) | 27 |
| Aufbau von Empathie und Verständnis zwischen Katholiken / Nationalisten und Protestanten / Unionisten in Nord-Irland (The Playhouse) | 29 |
| Intergenerationelles Lernen und Austausch (Akademie für Anthroposophische Erwachsenenbildung). | 33 |
| Potentiale künstlerischer Aufgabenstellungen in der Erwachsenenbildung – Ergebnisse der Evaluation | 36 |
---|
| Erweiterung der Erwachsenenbildung I: Die emotionale Seite der Themen und Probleme erschließen und zugänglich machen | 37 |
| Erweiterung der Erwachsenenbildung II: Künstlerische Aufgaben als „Bild für etwas“ | 38 |
| Erste Lernchance: Emotionale Qualitäten ernst nehmen lernen | 40 |
| Zweite Lernchance: Stereotype und Klischees überwinden | 40 |
| Dritte Lernchance: Erweiterung der Wahrnehmung | 41 |
| Vierte Lernchance: Erweiterung des (Selbst-)Ausdrucksvermögens, Entspannung | 42 |
| Fünfte Lernchance: Empathie üben – soziales Verstehen | 44 |
| Sechste Lernchance: Intersubjektivität von Ausdruck – Begegnung jenseits von Objektivität und Beliebigkeit - Soziale Plastiken gestalten | 44 |
| Siebte Lernchance: Künstlerisches Handeln als Handlungskonzept für den Umgang mit offenen Lebenssituationen | 46 |
| Achte Lernchance: Emotional berühren, Erschüttern, den Sinn wenden, Verhalten ändern | 47 |
| Die didaktische Gestaltung und methodische Einbettung künstlerischer Aufgabenstellungen | 49 |
---|
| Wie sich künstlerische Aufgabenstellung entwickeln lassen | 49 |
| Die Seminardurchführung als künstlerischer Prozess. | 50 |
| Der Seminarleitende als Lernbegleiter | 51 |
| Rahmenbedingung I: Teilnehmenden in die Übungen hineinhelfen | 52 |
| Rahmenbedingungen II: Eine offene und gelöste Atmosphäre schaffen | 53 |
| Rahmenbedingung III: Kunst braucht Zeit | 54 |
| Rahmenbedingung IV: Das richtige Maß an Reflexion | 54 |
| Weiterführende Veröffentlichungen | 56 |