: Michael Brater, Jost Wagner
: Künstlerische Aufgabenstellungen in der Erwachsenenbildung Ergebnisse des Projektes ´Identity and Difference: Creative Artistic Exercises as Didactic Support in Adult Education (ARTID)´
: Rainer Hampp Verlag
: 9783866187207
: 1
: CHF 16.20
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 58
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie können künstlerische Ansätze und Methoden inhaltliche Lernprozesse in der Erwachsenenbildung unterstützen und fördern? Und welche Rahmenbedingungen sind für ihren Einsatz notwendig? Die Autoren stellen in diesem Band die Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes vor, in dem Erwachsenenbildungseinrichtun en aus fünf europäischen Ländern die Potentiale künstlerischer Aufgabenstellungen beschrieben und verschiedene Einsatzarten erprobt haben.

Prof. Dr. Michael Brater, Soziologe, ist Mitbegründer der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB München) und lehrt an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter bei Bonn. / Jost Wagner, Soziologe, ist Mitarbeiter der GAB München.
Inhalt:6
Einleitung8
Künstlerische Aufgaben in der Erwachsenenbildung – Ziele und Ansatz des Projektes ARTID10
Ziele des Projektes11
Was sind künstlerische Aufgabenstellungen?14
Vorgehensweise des Projektes16
Die wissenschaftliche Begleitung18
Die praktische Umsetzung – die ARTID-Bildungsmaßnahmen20
Biographie und Migration - Alanus Werkhaus.20
Integration von Menschen mit Behinderung – Alytus Musikschule24
Interaktion und Integration der Deutschen, Italienischen und Ladinischen Volksgruppen in Südtirol (EUROB)27
Aufbau von Empathie und Verständnis zwischen Katholiken / Nationalisten und Protestanten / Unionisten in Nord-Irland (The Playhouse)29
Intergenerationelles Lernen und Austausch (Akademie für Anthroposophische Erwachsenenbildung).33
Potentiale künstlerischer Aufgabenstellungen in der Erwachsenenbildung – Ergebnisse der Evaluation36
Erweiterung der Erwachsenenbildung I: Die emotionale Seite der Themen und Probleme erschließen und zugänglich machen37
Erweiterung der Erwachsenenbildung II: Künstlerische Aufgaben als „Bild für etwas“38
Erste Lernchance: Emotionale Qualitäten ernst nehmen lernen40
Zweite Lernchance: Stereotype und Klischees überwinden40
Dritte Lernchance: Erweiterung der Wahrnehmung41
Vierte Lernchance: Erweiterung des (Selbst-)Ausdrucksvermögens, Entspannung42
Fünfte Lernchance: Empathie üben – soziales Verstehen44
Sechste Lernchance: Intersubjektivität von Ausdruck – Begegnung jenseits von Objektivität und Beliebigkeit - Soziale Plastiken gestalten44
Siebte Lernchance: Künstlerisches Handeln als Handlungskonzept für den Umgang mit offenen Lebenssituationen46
Achte Lernchance: Emotional berühren, Erschüttern, den Sinn wenden, Verhalten ändern47
Die didaktische Gestaltung und methodische Einbettung künstlerischer Aufgabenstellungen49
Wie sich künstlerische Aufgabenstellung entwickeln lassen49
Die Seminardurchführung als künstlerischer Prozess.50
Der Seminarleitende als Lernbegleiter51
Rahmenbedingung I: Teilnehmenden in die Übungen hineinhelfen52
Rahmenbedingungen II: Eine offene und gelöste Atmosphäre schaffen53
Rahmenbedingung III: Kunst braucht Zeit54
Rahmenbedingung IV: Das richtige Maß an Reflexion54
Weiterführende Veröffentlichungen56