: Nicole Mayer-Ahuja
: Grenzen der Homogenisierung IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie
: Campus Verlag
: 9783593410722
: 1
: CHF 44.70
:
: Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie
: German
: 493
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
»The world is flat!« - So lautet eine Gegenwartsdiagnose, die transnationale Konzerne als Wegbereiter globaler Homogenisierung feiert. Nicole Mayer-Ahuja zeigt, dass dieser Homogenisierung Grenzen gesetzt sind. Die Analyse der Softwareprogrammierungsbranch in Deutschland und Indien verdeutlicht, wie markant sich Unternehmensstrategien und Arbeitskraftnutzung unterscheiden und wie sie durch ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen vor Ort beeinflusst werden.

Nicole Mayer-Ahuja ist wiss. Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) der Universität Göttingen.
Inhalt6
Danksagung10
1. Einleitung12
1.1 Grenzen der Homogenisierung in der Literatur: Politische Ökonomien und unternehmerische Transnationalisierungswege14
1.2 Reichweite und Grenzen der Fragestellung22
1.3 Warum Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien? Zur Auswahl des Forschungsfeldes30
1.4 Warum deutsche Produkt- und indische Servicefirma? Zur Auswahl der Untersuchungsbetriebe40
1.5 Untersuchungsdesign, Methodik und Aufbau der Arbeit45
2. Konzeptionelles: Regulierungsszenarien und Transnationalisierungswege55
2.1 Regulierungsszenarien von Arbeitskraft-(Re-)Produktion55
2.1.1 (Re-)Produktion von Arbeitskraft als individuelle und kollektive Analysekategorie56
2.1.2 Zum Begriff des Regulierungsszenarios64
2.2 Transnationalisierungswege im Software-Sektor77
2.2.1 Transnationalisierung von Produkt- und Serviceunternehmen81
2.2.2 Transnationalisierung zwischen Herkunfts- und Niederlassungskontext95
2.3 Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Brennspiegel117
3. Räumliche Bindung von Arbeitskraft121
3.1 Unternehmensstrategien zur Steuerung räumlicher Mobilität122
3.1.1 Transnationale Mobilität122
3.1.2 Mobilität im Alltag140
3.1.3 Mobilität im Lebenslauf144
3.2 Regulierungsszenario und räumliche Mobilität148
3.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Vergütung, Stadtentwicklung, Branchenkonzentration149
3.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Mobilität von Geschlechtern und Generationen163
3.2.3 Politische Regulierung: Immigrations-, Infrastrukturund »Bildungspolitik«189
4. Arbeitsvertragliche Bindung202
4.1 Unternehmensstrategien zur arbeitsvertraglichen Bindung203
4.1.1 Rekrutierung203
4.1.2 Dominanz unbefristeter Vollzeitarbeit205
4.1.3 Maßnahmen zur Bindung von Beschäftigten211
4.2 Regulierungsszenario und arbeitsvertragliche Bindung220
4.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Beschäftigungsstabilität und Arbeitsmarktdynamik220
4.2.2 Politische Regulierung: Soziale Sicherung und Arbeitsrecht233
4.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Sozialstruktur der Belegschaften241
5. Vergütung261
5.1 Unternehmensstrategien zu Vergütungsfragen261
5.1.1 Grundvergütung262
5.1.2 Variable Gehaltsbestandteile und Gehaltserhöhungen266
5.1.3 Beiträge für soziale Sicherung274
5.2 Regulierungsszenario und Vergütungsstandards280
5.2.1 Politische Regulierung: Vergütung zwischen Individual- und Sozialeigentum280
5.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Individual- und Familienlöhne284
5.2.3 Wirtschaftliche Regulierung: Verdienste und Lebenshaltungskosten286
6. Arbeitszeit307
6.1 Unternehmensstrategien der Arbeitszeitgestaltung308
6.1.1 Unterschiede in der Arbeitszeitgestaltung von G-Pro und I-Serve310
6.1.2 Arbeitszeitgestaltung und Geschäftsmodell315
6.2 Regulierungsszenario und Arbeitszeitgestaltung334
6.2.1 Politische Regulierung: Arbeitszeit- und Urlaubsgesetze336
6.2.2 Wirtschaftliche Regulierung: Arbeitszeitregime342
6.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Arbeitszeit und Reproduktionsarbeit347
7. Anforderungsprofile und Qualifikationen366
7.1 Unternehmensstrategien zur Qualifikationsentwicklung366
7.1.1 Rekrutierung von Qualifikationsprofilen367
7.1.2 Einarbeitung378
7.2 Regulierungsszenario und Qualifikationsentwicklung411
7.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: »work systems«411
7.2.2 Staatliche Regulierung: Universitäre IT-Ausbildung416
7.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Familiärer Bildungshintergrund430
8. Statt eines Resümees: Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Fokus für Kapitalismusforschung445
8.1 Betrieb und Ökonomie446
8.2 Betrieb und Staat454
8.3 Betrieb und Gesellschaft461
8.4 Ausblick: Dynamik von Regulierungsszenarien und Firmenstrategien468
9. Anhang471
9.1 Glossar471
9.2 Liste der Expert/innengespräche472
9.3 Verzeichnis der Schaubilder474
10. Literatur475