1. Kapitel
Der Weg Jesu Christi
Wer war und wer ist Jesus Christus?
1. Die Quellen
Wer den Weg Jesu Christi beschreiben will, ist auf historische Quellen angewiesen. Die besten Quellen, die wir besitzen, sind die vier Evangelien, die alle im 1. Jahrhundert n.Chr. geschrieben wurden und damit eine besondere Nähe zu den Ereignissen um Jesus haben. Reizvoll wäre es, diese christlichen Quellen mit profanen und jüdischen Berichten über Jesus zu vergleichen. Das vorhandene Quellenmaterial soll in diesem Abschnitt beschrieben werden. Schließlich enthalten auch die übrigen Schriften des Neuen Testaments Hinweise auf den Weg Jesu Christi; sie sollen ebenfalls beachtet werden.
1.1 Profane Quellen
Von römischen Historikern ist nur eine Notiz in den Annalen des Tacitus bekannt.1 Aus ihr geht hervor, dass Jesus von Nazareth auf Befehl des Pilatus unter dem Kaiser Tiberius in Judäa hingerichtet wurde. Weitere Informationen über Jesus aus römischen oder griechischen Quellen sind uns nicht bekannt.2
1.2 Jüdische Quellen
Von dem jüdischen Historiker Josephus haben wir einen Bericht über Jesus, der als christlich überarbeitet angesehen wird. Wahrscheinlich wurde im ursprünglichen Text Jesus als angesehener Wundertäter und Lehrer beschrieben, dem sich viele Menschen anschlossen und der unter Pontius Pilatus hingerichtet wurde.3 Aus dem Talmud ergibt sich als genaue Information, dass Jesus am Vorabend des Passah als »Zauberer« und als einer, der »Israel in die Irre führte«,4 ans Kreuz gehängt wurde.
1.3 Die synoptischen Evangelien
Die ersten drei Evangelien berichten in jeweils charakteristischer Weise über das Leben und Wirken und über das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu. Sie nehmen für sich in Anspruch, das Geschehen um Jesus zuverlässig