: Volkmar Sigusch
: Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit Über Sexualforschung und Politik
: Campus Verlag
: 9783593410883
: 1
: CHF 19.00
:
: Sozialwissenschaften allgemein
: German
: 294
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Im 20. Jahrhundert gab es drei »sexuelle Revolutionen«, doch wie sexuelle Freiheit aussieht, wissen wir immer noch nicht. Wir wünschen uns, dass die Masken fallen und das Leben beginnt, doch das sexuelle Elend hält an. Volkmar Sigusch zeigt zum ersten Mal im Zusammenhang, wie kritische Sexualwissenschaft politisch darum kämpft, das sexuelle Elend zu mildern, Gewalt und Missbrauch zu verhindern, Menschenrechte für alle Sexualitäten und Geschlechter zu installieren. Er macht deutlich, welche Probleme nach wie vor oder neuerdings auf den Nägeln brennen. Die Palette reicht vom Kindesmissbrauch durch Vertrauenspersonen wie Pädagogen und Priester über die Lage der Homosexuellen zwischen Emanzipation und Verfolgung bis hin zu Neosexualitäten wie Bisexualität, Transsexualität, Asexualität - und nicht zuletzt dem ganz »normalen« Liebesleben. Blicke zurück auf die 68er-Revolte und den Einbruch von Aids werden flankiert von Blicken nach vorne auf Präparate wie Viagra und auf den medizinisch begründbaren Gesundheitsgewinn gelebter Sexualität.

Volkmar Sigusch (1940-2023), Arzt und Soziologe, war einer der angesehensten Sexualwissenschaftler der Gegenwart. Als jüngster Medizinprofessor auf den ersten selbstständigen Lehrstuhl für Sexualwissenschaft berufen, entfaltete er - insbesondere als Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft im Klinikum der Universität Frankfurt am Main (1973-2006) - national und international eine außerordentliche Wirkung. Er gilt als Pionier der deutschen Sexualmedizin und als Begründer der Kritischen Sexualwissenschaft, außerdem war er ein erfahrener Sexual- und Paartherapeut. Sein in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch »Sexuelle Störungen und ihre Behandlung« gilt als Standardwerk der Sexualmedizin und Psychotherapie. Sigusch gehörte dem Nobelkommittén des Karolinska Institutet in Stockholm zur Vergabe des Medizin-Nobelpreises an, war einer der Gründer der International Academy of Sex Research (IASR), wurde von den führenden Fachblätter The Journal of Sex Research und Archives of Sexual Behavior als Co-Editor für Europa berufen, von der Society for the Scientific Study of Sex, New York, zum Fellow und von der Harry Benjamin Gender Dysphoria Association zum Charter Member ernannt. Nicht zuletzt war Volkmar Sigusch ein brillanter Autor und Essayist. Publikationen der letzten Jahre unter anderem: »Neosexualitäten« (2005), »Geschichte der Sexualwissenschaft« (2008), »Personenlexikon der Sexualforschung« (2009, zusammen mit Günter Grau), »Die Suche nach der sexuellen Freiheit« (2011), »Sexualitäten« (2013) und »Kritische Sexualwissenschaft« (2019).
Inhalt8
Über Sexualforschung und Politik10
Vorwort10
Mundus sexualis16
Die Erotik des Kindes und die Missbrauchsdebatte18
Sexualwissenschaftliche Thesen18
Peitscht euch selbst!29
Über eine päpstliche Erklärung zur Sexualethik29
Heterosexuelle Paare32
Was wir wissen und was wir vermuten32
Über Lustlosigkeit, Perversionen und die Paradoxien der Liebe37
Ein Gespräch37
Gibt es natürliche Sexualität?43
Warum der Seitensprung nicht biologisch ist43
Der Gesundheitsgewinn gelebter Sexualität47
Wie groß ist die körperliche Belastung?47
Gibt es eine Weltsexualität?50
Zur internationalen Klassifikation sexueller Störungen50
Homosexuelle und Homosexualität56
Homosexuelle zwischen Verfolgung und Emanzipation58
Ein Aufruf zur Entkriminalisierung der Homosexualität im Spiegel einiger Voten66
Gibt es schwule Schafe?95
Neosexualitäten und Neogeschlechter98
Zehn Fragen zu den Neosexualitäten100
Ein Interview100
Kann die neosexuelle Revolution ohne Neoliberalismus gedacht werden?105
Gibt es Bisexuelle tatsächlich?113
Wie werden Asexuelle definiert?117
Ist der »Kannibale von Rotenburg« seelisch gesund oder süchtig pervers?122
Zissexuelle und Transsexuelle125
Über ein Neogeschlecht125
Sexualität und Politik146
Die 68er-Bewegung und die Sexualwissenschaft148
Ein Gespräch148
25 Jahre AIDS154
Ein Rückblick154
Sonnen im Glanz einer Gliedversteifung158
Über Viagra und Verwandte158
Über Prostitution161
Sexualwissenschaftliche Thesen161
Menschen als Material169
Alexander Mitscherlich zu Ehren169
Sexualität und Wissenschaft180
Der orgastische Sexualprozess182
Eine Erinnerung an Wilhelm Reich182
Der empirische Stachel im Fleisch185
Eine Erinnerung an Alfred C. Kinsey185
Sexualwissenschaft und Psychoanalyse189
Ein angespanntes Verhältnis189
Ist Sexualwissenschaft immer noch notwendig?206
Der Kampf um das Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft206
Drucknachweise276
Literatur279
Sachregister292