: Dieter Bührig
: In und um Lübeck 66 Lieblingsplätze und 11 Naturwunder, die Sie besucht haben müssen!
: Gmeiner-Verlag
: 9783839236581
: 1
: CHF 7.00
:
: Deutschland
: German
: 192
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Die alte Hansestadt Lübeck ist traditionell das Bindeglied zwischen Nord- und Ostsee. Und so facettenreich wie die Geschichte der Stadt, so sind auch ihre Bewohner: Hanseatische Kaufleute treffen auf Dorschfischer, Marzipanbäcker gesellen sich zu den Rotweinhändlern und Segler flanieren mit den höheren Töchtern auf der Travemünder Uferpromenade. Der Autor Dieter Bührig führt den Leser an seine Lieblingsplätze in und um Lübeck, an denen sich Einheimische wie Touristen gleichermaßen wohlfühlen.

Dieter Bührig lebt seit über 30 Jahren in Lübeck und hatte als Musiklehrer, Chorleiter, Segler und Kunstliebhaber stets unmittelbaren Anteil am kulturellen Geschehen. So hat er sich im Laufe der Zeit einen festen Schatz an Lieblingsplätzen erobert, in denen sich die Weltgeschichte widerspiegelt und an denen man seine Seele baumeln lassen kann.
Zwickelbier statt Rotspon(S. 77-78)

Die Kunst des Bierbrauens kann in Lübeck auf eine lange Tradition zurückblicken. Die ersten Brauhäuser werden um 1400 erwähnt. Dabei war das Braurecht nicht an die Besitzer, sondern an die Häuser gebunden. Sie durften nur mit Zustimmung des Stadtrats und der Nachbarn errichtet werden. Jeder Betrieb benötigte pro Woche bis zu 5.000 Liter sauberen Wassers.

Die Stadt ließ um 1500 die Wakenitz aufstauen und errichtete eine Wasserkunst, die das kostbare Nassüber unterirdische Kanäle zu den Brauereien leitete. Man exportierte in den Ostseeraum, nach England, Holland, Flandern und sogar Ostindien. Im Zuge der Mechanisierung und Industrialisierung schrumpfte das Gewerbe zu wenigen Großbrauereien zusammen. Die letzte große wurde 1988 geschlossen, ein Jahr späteröffnete der Brauberger.

Seine Spezialität ist das Brauen von Zwickelbier, so, wie es im Mittelalter hergestellt wurde. Es wird direkt nach dem Gärungsprozess angeboten. Der Name kommt vom Zwickelhahn, mit dem der Braumeister eine erste Probe nimmt. Hier ist alles Handarbeit. Das Bier wird in Holzfässern gelagert und täglich frisch angezapft. Man kann dem Braumeisterüber die Schulter schauen.

Was er produziert, ist ungefiltertes, naturtrübes Bier mit relativ niedrigem Kohlensäuregehalt und muss wegen seiner geringen Haltbarkeit frisch getrunken werden. Und es ist gesund.– Dann mal Prost! dem braumeIsterüber dIe schuLter schauen Das brauberger-6-gänge-menü: Brot mit Schmalz und grobem Salz, Suppe vom Erdapfel fein angemacht, Streifen von edlem Fisch gehäufelt, krustiger Braten vom Schwein mit Kraut und warmer Salat von Erdapfel und Speck, Lübische Beerengrütz, ganz rot mit Sahne, Scheiterhaufen von Käs und Trauben. Dazu ein Schnaps und frisches Zwickelbier aus dem 1,5 Liter Pitcher so viel man mag. Dauer: drei Stunden.
Inhalt6
Vorwort9
Stadtplan11
Übersichtskarte13
Stadtluft18
Rund um das Burgtor18
Rund um die Marienkirche42
Rund um das Holstentor78
Rund um den Dom und ins grüne Lübeck92
Seeluft110
Landluft132
Ausflüge in die nördliche Umgebung134
Westlich in die Nähe Hamburgs166
In südliche Gefilde168
Abstecher nach Mecklenburg-Vorpommern182