| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| V.1 An wen richtet sich dieses Buch? | 10 |
| V.2 Über den Autor | 10 |
| V.3 Danksagung | 11 |
| 1 Einleitung | 13 |
---|
| 1.1 Social! Überall? | 13 |
| 1.2 Über soziale Welten | 14 |
| 1.2.1 Social Networks | 14 |
| 1.2.2 Social Services | 15 |
| 1.2.3 Social Apps | 16 |
| 1.3 Was Sie in diesem Buch erwartet | 16 |
| 1.3.1 Website zum Buch | 17 |
| 1.3.2 Benötigte Software | 17 |
| 1.4 Entwicklung für soziale Welten | 17 |
| 1.5 Grundlegende Hinweise | 18 |
| 1.5.1 Entwicklerzugang und Anwendungsregistrierung | 18 |
| 1.5.2 Berücksichtigung der Guidelines („Spielregeln“) | 19 |
| 1.5.3 Plausibilität des Projekts | 19 |
| 1.6 Es geht los! | 20 |
| Teil A Integration mit Social Networks | 21 |
---|
| 2 facebook | 23 |
---|
| 2.1 Empfohlene Ressourcen für den Einstieg | 23 |
| 2.2 Struktur des API | 24 |
| 2.2.1 Soziale Plug-ins | 24 |
| 2.2.2 Graph-API und FQL | 25 |
| 2.2.3 SDKs und „Code Inside“ | 26 |
| 2.3 Anwendung bei facebook registrieren | 26 |
| 2.3.1 Anwendungsarten | 28 |
| 2.4 Entwicklung des Basisframeworks | 29 |
| 2.4.1 Hello „facebook“ | 30 |
| 2.4.2 Implementierung der facebook- Authentifizierung | 31 |
| 2.5 Datenabfragen | 43 |
| 2.5.1 Abfragen mithilfe des Graph-API | 43 |
| 2.5.2 Kurzeinführung JSON | 48 |
| 2.6 Komplexe Abfragen mit der FQL | 63 |
| 2.7 Inhaltsveröffentlichung | 81 |
| 2.7.1 Erweiterte Berechtigungen | 81 |
| 2.7.2 REST-API | 96 |
| 2.7.3 HTTP POST Publishing mit dem Graph-API | 101 |
| 2.8 Nutzung des Messaging-Systems | 115 |
| 2.9 Zusammenfassung | 130 |
| 2.9.1 Mögliche Integrationsszenarien | 130 |
| 2.9.2 Projekt-Checkliste | 130 |
| 3 LinkedIn | 133 |
---|
| 3.1 LinkedIn in für Entwickler | 133 |
| 3.1.1 Empfohlene Ressourcen für den Einstieg | 134 |
| 3.1.2 OAuth-Authentifizierung bei LinkedIn | 134 |
| 3.1.3 Anwendungsregistrierung | 134 |
| 3.2 Hello „LinkedIn“ | 136 |
| 3.2.1 LinkedIn-Anwendungsauthentifizierung | 139 |
| 3.2.2 Serviceanbindung | 144 |
| 3.2.3 API-Nutzung | 146 |
| 3.3 Zusammenfassung | 153 |
| Teil B Integration von Social Services | 155 |
---|
| 4 twitter | 157 |
---|
| 4.1 Hello „twitter“ | 159 |
| 4.1.1 Nutzung des API | 163 |
| 4.1.2 OAuth-Authentifizierung | 166 |
| 4.1.3 Statusaktualisierung | 174 |
| 4.1.4 Zugriff auf Followings und Followers | 176 |
| 4.2 Zusammenfassung | 185 |
| 5 flickr | 187 |
---|
| 5.1 Hello „flickr“ | 187 |
| 5.1.1 Anwendungsregistrierung | 187 |
| 5.1.2 Fotosuche | 188 |
| 5.2 Zusammenfassung | 198 |
| 6 YouTube | 199 |
---|
| 6.1 Google Data API | 199 |
| 6.2 Hello „YouTube“ | 200 |
| 6.2.1 YouTube-Anwendungsregistrierung | 201 |
| 6.2.2 Abfragen von Video-Feeds | 202 |
| 6.2.3 Zugriff auf Communitybeiträge | 211 |
| 6.2.4 Zugriff auf Benutzerprofile | 215 |
| 6.3 Zusammenfassung | 218 |
| Teil C Planung und Architektur | 219 |
---|
| 7 Soziale Anwendungen planen | 221 |
---|
| 7.1 Anwendungstyp | 221 |
| 7.2 Basistechnologien | 222 |
| 7.2.1 Programmierumgebung und Framework | 222 |
| 7.2.2 Anwendungsarchitektur und Infrastruktur | 222 |
| 7.3 Unterstützung von Standards | 224 |
| 7.3.1 OpenSocial | 224 |
| 7.3.2 OAuth | 227 |
| 7.4 Zusammenfassung | 229 |
| Nachwort | 231 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 233 |