| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| F wie Vorwort | 9 |
---|
| 1 Wer? Wie? Was? – MongoDB kurz und knackig | 11 |
---|
| 1.1 Was ist MongoDB? | 11 |
| 1.2 Wer steckt hinter MongoDB? | 13 |
| 1.3 Wer setzt MongoDB ein? | 14 |
| 1.4 Für wen ist MongoDB geeignet | 15 |
| 1.4.1 Aus technischer Sicht | 15 |
| 1.4.2 Aus ökonomischer Sicht | 18 |
| 1.4.3 Aus „Just For Fun“-Sicht | 19 |
| 1.5 MySQL vs. MongoDB – Let the fight begin | 21 |
| 2 Bevor es los geht | 25 |
---|
| 2.1 Zutaten | 25 |
| 2.1.1 Was sollte ich wissen? | 25 |
| 2.1.2 Welche Hard-/Software benötige ich? | 29 |
| 2.2 Installation | 30 |
| 2.2.1 Unter Linux | 30 |
| 2.2.2 Unter Mac OS X | 34 |
| 2.2.3 Unter Windows | 36 |
| 2.3 Kommandozeilenzauberei | 36 |
| 2.3.1 Der MongoDB Daemon mongod | 36 |
| 2.3.2 Die JavaScript-Konsole mongo | 39 |
| 3 Das kleine MongoDB-Einmaleins | 41 |
---|
| 3.1 Grundlagenforschung | 41 |
| 3.1.1 Was ist denn bitteschön BSON | 41 |
| 3.1.2 Eine Datenbank | 42 |
| 3.1.3 Eine Collection | 44 |
| 3.1.4 Die Capped Collection | 45 |
| 3.1.5 System-Collections | 46 |
| 3.1.6 Ein Dokument | 46 |
| 3.1.7 Wie ist ein Dokument aufgebaut? | 47 |
| 3.1.8 Embedded Document | 49 |
| 3.1.9 Eine ObjectId | 50 |
| 3.1.10 Eine DBRef(erence) | 51 |
| 3.2 Erste Schritte | 52 |
| 3.2.1 Daten rein | 53 |
| 3.2.2 Daten raus | 54 |
| 3.2.3 Daten ändern | 58 |
| 3.2.4 Daten löschen | 60 |
| 4 MongoDB-Professur | 61 |
---|
| 4.1 Gemischtes Allerlei | 61 |
| 4.1.1 Query-Operatoren | 61 |
| 4.1.2 Modifier-Operatoren | 67 |
| 4.1.3 Aggregation | 71 |
| 4.1.4 Transaktionen | 75 |
| 4.1.5 Geobasierte Abfragen mit MongoDB | 77 |
| 4.1.6 Map and Reduce | 83 |
| 4.2 Ein Index kommt selten allein: Indizes | 85 |
| 4.2.1 Indizes und MongoDB | 85 |
| 4.2.2 Bestehende Indizes anzeigen | 87 |
| 4.2.3 Einfache Indizes anlegen | 88 |
| 4.2.4 Compound-Indizes anlegen | 89 |
| 4.2.5 Unique-Indizes verwenden | 95 |
| 4.2.6 Die Sorting Order bei Indizes | 99 |
| 4.3 Ordnung im Datenbankchaos dank Schemadesign | 102 |
| 4.3.1 Relationen nutzen | 102 |
| 4.3.2 Eingebettete Dokumente | 106 |
| 4.3.3 Listen verwenden | 108 |
| 4.3.4 Fallbeispiel Techcrunchy – Das Blog mit Nährwert | 110 |
| 4.3.5 Fallbeispiel: AmOZON – Der CO2 neutrale Onlineshop | 115 |
| 4.3.6 Fallstudie: The next Farcebook | 123 |
| 4.4 Der eigene Datentresor mit GridFS | 133 |
| 4.4.1 Wie funktioniert GridFS? | 134 |
| 4.4.2 Speichern und Abfragen von Dateien | 134 |
| 4.4.3 Fallbeispiel: Amazon S3 für Arme | 138 |
| 5 Fremdsprachenkenntnisse | 141 |
---|
| 5.1 MongoDB mit PHP | 143 |
| 5.1.1 Installation | 143 |
| 5.1.2 Erste Schritte | 144 |
| 5.1.3 Eingemachtes | 148 |
| 5.2 MongoDB mit Ruby | 151 |
| 5.2.1 Installation | 151 |
| 5.2.2 Erste Schritte | 152 |
| 5.3 MongoDB mit Python | 161 |
| 5.3.1 Installation | 161 |
| 5.3.2 Erste Schritte | 162 |
| 6 MongoDB in Production | 171 |
---|
| 6.1 Deployment | 171 |
| 6.1.1 MongoDB unter Linux kompilieren | 171 |
| 6.1.2 Fort Knox: MongoDB absichern | 174 |
| 6.1.3 Wo war noch mal das letzte Backup? | 177 |
| 6.2 Auf Nummer Sicher: Replica Sets | 183 |
| 6.2.1 Was ist Replikation? | 183 |
| 6.2.2 Und was sind jetzt Replica Sets? | 183 |
| 6.2.3 Do It Yourself: Replica Sets aufsetzen | 185 |
| 6.2.4 Was gibt es sonst noch zum Thema Replica Sets? | 195 |
| 6.3 Wundermittel: Sharding | 198 |
| 6.3.1 Was ist Sharding? | 198 |
| 6.3.2 Sharding in drei einfachen Schritten | 203 |
| 6.3.3 Sharding testen | 207 |
| 7 MongoDB mit Node.js | 215 |
---|
| 7.1 Installation | 215 |
| 7.2 Der Tracking Server | 217 |
| 7.3 Die Auswertung | 222 |
| 7.4 Sonstiges mit MongoDB und Node.js | 224 |
| 7.5 Ausblick | 226 |
| 8 MongoDB SOS | 227 |
---|
| 8.1 Ja, ich möchte mir selbst helfen | 227 |
| 8.1.1 Die MongoDB Usergroup | 227 |
| 8.1.2 Das MongoDB-Wiki | 228 |
| 8.1.3 MongoDB Bug and Feature Tracking System | 228 |
| 8.1.4 Mal eben etwas schnell ausprobieren | 228 |
| 8.1.5 API-Dokumentationen der Client Driver | 229 |
| 8.1.6 Die Usergroups der jeweiligen MongoDB-Projekte | 229 |
| 8.1.7 Bücher, die ich klasse finde | 230 |
| 8.2 Ja, ich möchte, dass mir geholfen wird | 230 |
| Stichwortverzeichnis | 233 |
---|
| Symbole | 233 |
| A | 233 |
| B | 233 |
| C | 233 |
| D | 233 |
| E | 234 |
| F | 234 |
| G | 234 |
| H | 234 |
| I | 234 |
| J | 234 |
| K | 234 |
| L | 234 |
| M | 234 |
| N | 234 |
| O | 234 |
| P | 235 |
| Q | 235 |
| R | 235 |
| S | 235 |
| T | 235 |
| U | 235 |
| W | 235 |