: Dorothee Noras
: Film und Video im Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld didaktischer Gestaltung
: Grin Verlag
: 9783638045469
: 1
: CHF 33.50
:
: Sekundarstufe I und II
: German
: 118
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der Schlagwörter wie Globalisierung, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, zusammenwachsendes Europa, Migration und vieles mehr Teil des Alltags sind und in zunehmendem Maße unsere Sprachgewohnheiten und den Sprachgebrauch verändern, wandeln sich auch die Anforderungen an eine Sprachausbildung. Während die fremdsprachliche Ausbildung über weite Zeiträume hinweg ein mehr oder minder obligatorisches Schulfach bedeutete, und zwar zumeist in Form von Textarbeit und wenigen Sprechübungen, so ist sie heute Voraussetzung, um mithalten und überhaupt teilhaben zu können an den Neuerungen und Errungenschaften für das tägliche Leben und des immer rascheren technischen Fortschritts: Globalisierung, Migration, Tourismus, Bedarf an Sprachausbildung, Vereinigtes Europa, Schule, individuelle Interessen, Wirtschaft, Politik. Gerade im Fremdsprachenunterricht sollen den Lernern Sprachstrukturen neben Bildern des Landes, in dem die zu lernende Sprache gesprochen wird, vermittelt werden, so aktuell und wirklichkeitsgetreu wie möglich. Anders kann dem Anspruch an umfangreiche und ad hoc verfügbare Sprachkenntnisse nicht genügt werden. Eine Möglichkeit dafür bietet der Film, mit dessen Einsatz im Sprachunterricht sich diese Arbeit beschäftigen wird. Erste Begegnungen mit Sprachfilmen in der Schule werden - das läßt sich aus eigener Erfahrung sagen - recht unterschiedlich verarbeitet. So achten die Lernenden nicht unmittelbar nur auf den Inhalt des Films. In Bezug auf heutige Ansprüche an Outfit, Gestik und Mimik und geschuldet der Tatsache, daß wir in einer fernsehverwöhnten Gesellschaft leben, in der Moden und Stile via Bildschirm in horrendem Tempo präsentiert werden, hat folglich der Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht aktuell, zeit- und trendgemäß zu sein, damit der Lernstoff von den Lernenden angenommen und umgesetzt zu werden überhaupt eine Chance hat. Um am Puls der Zeit zu bleiben, wären immer wieder neue Filme zu erstellen, nicht nur für die Schule, sondern auch für alle anderen Institutionen der Sprachausbildung einschließlich individueller Angebote. Wie der Film eingesetzt werden kann, welche Voraussetzungen didaktischer u. materieller Art gegeben sein müssen, ob er Merkfähigkeit unterstützen, fördern und erhöhen kann, um damit letztlich dem Lerner AHA-Erlebnisse, die zum Sprachenlernen motivieren und Freude bringen, zu verschaffen, ist ebenso Teil der vorliegenden Arbeit wie eine kleine verbale Expedition in die Welt von Multimedia.

III. Lehrer im Fremdsprachenunterricht


 

3. Didaktik -  Modelle, Theorien, Konzepte


 

Didaktik (gr., didaxis=Lehre, Unterricht, Unterweisung) als das„Herzstück“ der Pädagogik beschäftigt sich im engeren Sinne mit der Theorie des Unterrichts, im weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens, also mit der Gestaltung von Lehrangeboten und der Lerntechnik respektive allen lernförderlichen Arrangements– unabhängig von spezifischenLerninhalten. Bezieht sie sich auf spezifischeLehrinhalte, stellt die zuständige Fachwissenschaft ihre Basis dar (Fachdidaktik). Darüberhinaus existieren Medien- und Wirtschaftsdidaktik.

 

Nach Jank und Meyer befasst sich die Didaktik mit der Frage,„wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll“[36], und zwar in Form verschiedener

 

3.1. Modelle und Theorien.


 

Als ein didaktisches Modell bezeichnet man ein auf Vollständigkeit zielendes Theoriegebäude zur Analyse und Planung didaktischen Handelns in schulischen und anderen Lehr- und Lernsituationen.[37] Es soll theoretisch umfassend und praktisch folgenreich die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Lernens und Lehrens aufklären. In der Bundesrepublik Deutschland, aber auch inÖsterreich und der Schweiz sind zahlreiche didaktische Modelle entwickelt und diskutiert worden, so z. B. die bildungstheoretische Didaktik, die auf die Bildung des Menschen im Ganzen abzielt, statt nur auf spezielle und nützliche Eigenschaften und Fähigkeiten, die curriculare Didaktik, die insbesondere auf Lehr- und Lernziele im Unterricht gerichtet ist, die lern- bzw. lehrtheoretische Didaktik, die wesentliche Elemente der Unterrichtsplanung (Lehr- und Lernziele, Lerninhalte, Methoden der Gestaltung des Unterrichts und Medien) einbezieht, die kommunikative Didaktik, deren neuere Ansätze den Blick auf die intensive und sachbezogene Kommunikation der Lerner miteinander richten (zentrale Rolle des Lehrer vs. Interaktion in Schülergruppen) und die

 

3.1.1. konstruktivistische Didaktik.

 

Letztere geht von folgenden Annahmen aus:„Wissen kann nie als solches von einer Person zur anderenübermittelt werden. [….] Die einzige Art und Weise, in der ein Organismus Wissen erwerben kann, [besteht darin], es selbst aufzubauen oder für sich selbst zu konstruieren. [….] Die Tätigkeit des Lehrens [sollte] als ein Versuch angesehen werden, die Umwelt eines Schülers so zu verändern, daß dieser möglichst jene kognitiven Strukturen aufbaut, die der Lehrer vermitteln möchte“.[38] Das bedeutet, daß„Verstehen und Lernen Konstruktionsprozesse sind, die auf der Interaktion zwischen eingehenden Stimuli und bereits vorhandenem Wissen beruhen. [….] Jeder Lerner kann Informationen von außen nur auf der Basis seiner eigenen Erfahrungen deuten, die wiederum das Ergebnis früherer Konstruktionen sind.“[39]

 

Dieser Ansatz der Didaktik fasst unter Konstruktionsprozessen, die verantwortlich sind für Festhalten und Organisieren von Wissen, alle Prozesse zusammen, die dem Menschen das Erkennen der Welt ermöglichen und auf bereits vorhandenen Kenntnissen aufbauen. Es geht jedoch nicht nur um das Erkennen allein. Vielmehr muß der Mensch in der Lage sein, Ergebnisse dieses Erkenntnisprozesses zu sichern, in sein bisheriges Potential einzuspeichern und für ein eventuelles Abrufen während der Interaktion mit seiner Umwelt  aufzubereiten. Lernen läßt sich dann als weiteres Element in dieses Beziehungsverhältnis integrieren:„Lernen ist Erkennen ist Konstruktion“[40]. Dem Lerner wird die Fähigkeit des Konstruierens zugeordnet. Fremdsprachenlernen im Speziellen– denn hier existiert keine Basis bisherigen Wissens - birgt besondere Formen des Konstruktionsprozesses in sich, die gewährleisten sollen, daß– wie oben schon erwähnt– Wissensbestände festgehalten und zur Wiederverwendung bereitgestellt werden können. Unterricht kann nicht berechnet und vorhergesagt werden, denn sein Inhalt wird durch jeden Lerner anders organisiert, aufgefasst und zugeordnet. Dessen Ergebnisse sind individuelle Konstruktionen, die nicht mit denen anderer Teilnehmer oder mit solchen des Lehrendenübereinstimmen müssen. Die konstruktivistische Didaktik fordert deshalb– geschuldet dem Gegensatz zu„Eintrichterungstheorien“– reichhaltige, multimodale, interessante und kommunikationsorientierte Lernumgebungen, die subjektiv ansprechen und gleichzeitig Neues beinhalten, das pragmatisch, interaktiv und kreativ zur Selbstorganisation von Wissen einlädt. Problemdefinitionen und ihre Lösungen werden interaktiv in Kooperation kommuniziert.

 

Ein Vertreter des konstruktivistischen Ansatzes, Wolfgang Klafki, bezieht in die Didaktik nicht mehr nur die Auseinandersetzung mit Ziel- und Inhaltsentscheidungen für den Unterricht ein, sondern auch die Reflexion der Methoden-, Medien- und Beurteilungskriterien[41], d. h. im weiteren Sinne die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens, also die Gestaltung von Lehrangeboten und Lerntechnik respektive allen lernförderlichen Arrangements. Er bestätigt damit die

 

3.1.2. Interdependenzthese

 

der Lehrtheoretischen Didaktik (siehe oben): Intentionen, Themen, Methoden und Medien des Unterrichts stehen in einem Verhältnis strenger Interdependenz zueinander[42], einer Wechselwirkung und eines inneren Zusammenhangs, die der„Vater“ der Lerntheoretischen Didaktik, Pa