| Inhalt | 6 |
---|
| Danksagung | 8 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Kapitel 1 – Juristisches Handeln zwischen juristischen Ideen und wirtschaftlichen Interessen | 16 |
---|
| 1.1 Formale und materiale Rationalität in der Rechtssoziologie Max Webers | 19 |
| 1.2 Zur Logik juristischen Handelns in der Rechtssoziologie Pierre Bourdieus | 33 |
| 1.3 Untersuchungsdesign, Methode, Daten | 49 |
| Kapitel 2 – Der amerikanische Aktienrechtsdiskurs im Kontext der Unternehmensentwicklung | 54 |
---|
| 2.1 Die Managerherrschaft im aktienrechtlichen Diskurs | 55 |
| 2.2 Das Vordringen der Märkte und die Etablierung der Finanzökonomik | 66 |
| 2.3 Die soziale Gegenbewegung und die Reetablierung des Institutionalismus | 84 |
| 2.4 Der Aufstieg der institutionellen Investoren und die Etablierung des Shareholder-Value im aktienrechtlichen Diskurs | 99 |
| 2.5 Fazit | 107 |
| Kapitel 3 – Der deutsche Aktienrechtsdiskurs im Kontext von Entstehung und Transformation des deutschen Corporate-Governance-Systems | 110 |
---|
| 3.1 Das deutsche Corporate-Governance-System im aktienrechtlichen Diskurs | 111 |
| 3.2 Die Auflösung der Deutschland AG im aktienrechtlichen Diskurs | 130 |
| 3.3 Fazit | 169 |
| Kapitel 4 – Aktienrechtlicher Diskurs, manageriale Präferenzen und unternehmensinterne Machtkonstellationen | 172 |
---|
| 4.1 Die Koevolution von aktienrechtlichem Diskurs und unternehmensinternen Machtverhältnissen | 173 |
| 4.2 Die Rolle managerialer Präferenzen | 183 |
| 4.3 Zur internen Logik der Entwicklung juristischer Ideen | 192 |
| Abkürzungen | 195 |
---|
| Literatur | 196 |