| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| Kapitel 1 – Interessen und Ideen in der Entstehung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen | 26 |
---|
| 1.1 Institutioneller Wandel in Wohlfahrtsstaaten | 27 |
| 1.1.1 Erklärungsfaktoren für die Entstehung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen | 28 |
| 1.1.2 Stabilität und Wandel von Institutionen | 31 |
| 1.1.3 Institutioneller Wandel und Akteurhandeln | 33 |
| 1.2 Interessen | 38 |
| 1.2.1 Interessen in der utilitaristischen Sozialtheorie | 38 |
| 1.2.2 Interessen in der Politischen Ökonomie | 40 |
| 1.2.3 Interessen im Strukturfunktionalismus und in der Systemtheorie | 43 |
| 1.2.4 Interessen in der Verstehenden Soziologie | 44 |
| 1.3 Ideen | 48 |
| 1.3.1 Ideen- beziehungsweise wissensorientierte Perspektiven auf politisches Handeln | 49 |
| 1.3.2 Ideen als kognitive und normative Wissensbestände | 52 |
| 1.3.3 Ideen und Interessen | 55 |
| 1.4 Interessen und Ideen im Wandel | 61 |
| 1.4.1 Der Wandel (konkreter) Interessen | 62 |
| 1.4.2 Der Wandel von Ideen | 65 |
| 1.4.3 Typisierung als Mechanismus ideellen Wandels | 68 |
| 1.5 Konsens und Konflikt in der politischen Interaktion | 73 |
| 1.5.1 Ideen als Kooperationsstifter | 73 |
| 1.5.2 Ideen als Machtressourcen | 78 |
| 1.5.3 Geteilte Ideen und Interessenkonflikte | 83 |
| 1.6 Interessen, Ideen und Institutionen | 87 |
| Kapitel 2 – Methodische Vorüberlegungen | 92 |
---|
| Kapitel 3 – Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland (1902–1927) | 100 |
---|
| 3.1 Ursprünge und Ideenstruktur der ersten Debatten um eine Arbeitslosenversicherung im Deutschen Kaiserreich | 105 |
| 3.1.1 Die lutherische Tradition der Armenpflege im Kaiserreich | 106 |
| 3.1.2 Die Arbeiterfrage als wirtschaftliche und politische Frage | 108 |
| 3.1.3 Bismarck’sche Sozialversicherung, soziale Bürgerrechte und Selbstverwaltung | 112 |
| 3.1.4 Die ersten Debatten um die Frage der Arbeitslosenversicherung | 115 |
| 3.1.5 D
|