| Inhalt | 6 |
---|
| Danksagung | 10 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Kapitel 1 Die soziale Bedingtheit von Märkten: Zur Entstehung, Ausbreitung und Regulierung von Lotteriemärkten | 26 |
---|
| 1.1 Einleitung | 26 |
| 1.2 Die Entstehung der Lotterien und des Zahlenlottos | 29 |
| 1.3 Einsetzende Verbote | 48 |
| 1.4 Die Zeit der Verbote und ihre Folgen | 63 |
| 1.5 Legalisierungsbestrebungen | 76 |
| 1.6 Die Diffusion US-amerikanischer Lotterien 1964 bis 2007 | 82 |
| 1.7 Die soziale Missbilligung der Lotterien: Zum Verhältnis von Religion und Glücksspielen | 107 |
| 1.8 Konklusion | 126 |
| Kapitel 2 Wertbildung auf Märkten: Zur Erklärung des Nachfrageverhaltens auf dem Lottomarkt | 128 |
---|
| 2.1 Einleitung | 128 |
| 2.2 Kognitionspsychologische Erklärungsansätze: Lottospielen als Ausdruck begrenzter Rationalität | 131 |
| 2.3 Lottospiel als rationale Investitionsentscheidung | 150 |
| 2.4 Lottospiel als Spannungsmanagement | 162 |
| 2.5 Soziale Netzwerkeinbindung als Erklärung für Lottospielteilnahme | 184 |
| 2.6 Lottomärkte als Märkte für Träume | 193 |
| 2.7 Idealtypische Motivgruppen von Lottospielern | 210 |
| 2.8 Konklusion | 218 |
| Kapitel 3 Soziale Konsequenzen von Märkten: Umverteilungseffekte des staatlichen Lotteriemarktes | 224 |
---|
| 3.1 Einleitung | 224 |
| 3.2 Der Staat im Dilemma zwischen Prävention und fiskalischer Einnahmeerzielung | 228 |
| 3.3 Fiskalische Bedeutung des staatlichen Glücksspielmonopols | 232 |
| 3.4 Umverteilungseffekte durch Lotterien: Forschungsstand und Hypothesen | 234 |
| 3.5 Empirische Untersuchung | 238 |
| 3.6 Konklusion | 257 |
| Kapitel 4 Schlussbetrachtung | 258 |
---|
| 4.1 Zusammenfassung | 258 |
| 4.2 Beiträge zur Soziologie des Marktes | 264 |
| Abbildungen und Tabellen | 274 |
---|
| Literatur | 276 |