Englands Weg in die Marktgesellschaft
:
Christiane Eisenberg
:
Englands Weg in die Marktgesellschaft
:
Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
:
9783647370088
:
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
:
1
:
CHF 45.20
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
166
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Am Beispiel Englands rekonstruiert das Buch den Jahrhunderte überspannenden Prozess der Kommerzialisierung, der die moderne Marktgesellschaft hervorbrachte. Es wird gezeigt, unter welchen Umständen seit dem späten Mittelalter bestimmte Typen von Märkten - für Boden, Kapital und Arbeit, aber auch z. B. für Nutzungsrechte - entstanden und wie die über Märkte vermittelten sozialen Beziehungen im Verlauf der Frühen Neuzeit ausgestaltet wurden. In diesem Zusammenhang untersucht das Buch die Entstehung von Regulierungs- und Steuerungsinstanzen des Marktes, so der Börse, der Bank of England und Lloyd's Versicherung. Auch die Kommunikation der Akteure untereinander sowie ihr Umgang mit der Ungewissheit und den Risiken des Marktes werden behandelt. Im Ergebnis der Untersuchung zeigt sich, dass der Prozess der Kommerzialisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in England nicht direkt in die Industriegesellschaft führte, wie in der Forschung bislang angenommen wurde, sondern in die Dienstleistungsgesellschaft.< r />
Dr. Christiane Eisenberg ist Professorin für Britische Geschichte am Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin.
Cover
1
Title Page
1
4
1
Copyright
1
5
1
Table of Contents
6
Body
6
8
6
Vorwort
8
Einleitung: England und der Prozess der Kommerzialisierung
10
I Mittelalterliche Grundlagen der Marktgesellschaft
28
1 Staat und Recht
30
2 Sozialstruktur, Mobilit t und Sozialbeziehungen
38
II Marktverdichtung in der Frühen Neuzeit
47
1 Impulse für die Kommerzialisierung: Bevölkerungswachstum, Agrarrevolution und Verstdterung
48
2 Wechselwirkungen mit der gewerblichen Produktion
52
a Zentralisierte Produktion
56
b Städtisches Handwerk
59
c Ländliche Protoindustrie
64
3 Konzentration der Kräfte: Die Finanzrevolution des 18. Jahrhunderts
69
III Einbettungen des Markthandelns
77
1 Vertrauensbildende Maßnahmen
79
2 Fakten, Neuigkeiten und das Prinzip der Periodizität
87
3 Spiel, Spekulation und Kommerzkultur
96
Ergebnisse: Kommerzialisierung als historischer Prozess
108
1 Funktionsweise und Entwicklungsrichtung: England um 1800 . .
108
2 Triebkräfte, Pfadabhängigkeiten und Entwicklungspotential: Perspektiven des europischen Langzeitvergleichs
120
Bildnachweis
134
Literatur
135
Register
164
Back Cover
164
170
164