| Inhalt | 6 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 TEDS-M 2008 Sekundarstufe I: Ziele, Untersuchungsanlage und zentrale Ergebnisse | 12 |
---|
| 1.1 Theoretischer Rahmen | 14 |
| 1.2 Untersuchungsdesign | 15 |
| 1.2.1 Stichprobenziehung, Rücklaufquoten und Kennzeichnungen | 15 |
| 1.2.2 Untersuchungsinstrumente | 18 |
| 1.2.3 Qualitätssicherung | 21 |
| 1.3 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse von TEDS-M 2008 | 21 |
| 1.3.1 Nationaler und struktureller Kontext der Mathematiklehrerausbildung für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich (für Details siehe Kapitel 2 und 3) | 21 |
| 1.3.2 Lehrerausbildende und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 4 und 5) | 24 |
| 1.3.3 Lernvoraussetzungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 6) | 27 |
| 1.3.4 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (Details siehe Kapitel 7 und 8) | 29 |
| 1.3.5 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Pädagogisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 9 und 10) | 32 |
| 1.3.6 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 11) | 34 |
| 1.4 Projektdurchführung | 36 |
| 1.5 In memoriam | 37 |
| 2 Sozio-ökonomischer, bildungspolitischer und schulischer Kontext der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung im internationalen Vergleich | 40 |
---|
| 2.1 Überblick über den Forschungsstand | 41 |
| 2.2 Sozio-ökonomischer Hintergrund der TEDS-M-Teilnahmeländer | 43 |
| 2.3 Schulischer Kontext der TEDS-M-Teilnahmeländer | 44 |
| 2.4 Lehrerausbildungssysteme | 47 |
| 2.4.1 Steuerung der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung | 47 |
| 2.4.2 Akkreditierung der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung | 51 |
| 2.5 Nationale Reformen und öffentliche Debatten | 53 |
| 3 Nationale und internationale Typen an Ausbildungsgängen zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft | 56 |
---|
| 3.1 Ausbildung zur Lehrkraft für die Sekundarstufe I in Deutschland | 56 |
| 3.1.1 Stufenspezifische Differenzierung der Ausbildungsgänge | 56 |
| 3.1.2 Fachbezogene Ausgestaltung der Ausbildungsgänge | 59 |
| 3.1.3 Dauer der Ausbildung zur Lehrkraft für die Sekundarstufe I | 63 |
| 3.2 Ausbildung zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern | 64 |
| 3.2.1 Typisierung der Ausbildungsgänge in den Teilnahmeländern | 64 |
| 3.2.2 Ergänzende Informationen zur Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung in den TEDS-M-Teilnahmeländern | 68 |
| 3.2.3 Gruppierung der Ausbildungsgänge | 72 |
| 4 Merkmale von Sekundarstufen-I-Lehrerausbildenden im internationalen Vergleich | 74 |
---|
| 4.1 Theoretischer Rahmen | 74 |
| 4.2 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen | 75 |
| 4.3 Demographische Merkmale und akademischer Hintergrund der Lehrerausbildenden für die Sekundarstufe I | 77 |
| 4.3.1 Geschlechtsspezifische Zusammensetzung | 77 |
| 4.3.2 Formale Qualifikationen der Ausbildenden | 78 |
| 4.3.3 Schulische Lehrbefähigung der Lehrerausbildenden | 81 |
| 4.3.4 Ausbildung zum Lehrer-Ausbildenden | 83 |
| 4.4 Berufserfahrungen und Tätigkeitsprofil der Lehrerausbildenden | 86 |
| 4.4.1 Berufserfahrungen in der schulischen Praxis | 86 |
| 4.4.2 Parallele Schultätigkeit von Sekundarstufen-I-Lehrerausbildenden | 90 |
| 4.4.3 Forschungsorientierung und forschungsbezogene Tätigkeiten der Ausbildenden | 91 |
| 4.5 Zusammenfassung und Diskussion | 95 |
| 5 Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich | 98 |
---|
| 5.1 Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen | 99 |
| 5.1.1 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand | 99 |
| 5.1.2 Methodisches Vorgehen | 100 |
| 5.1.3 Curriculare Validität und internationale Vergleichbarkeit | 102 |
| 5.2 Lerngelegenheiten zum Erwerb mathematischen, mathematikdidaktischen und pädagogischen Wissens | 106 |
| 5.2.1 Curriculare Validität der TEDS-M-Ergebnisse | 106 |
| 5.2.2 Umfang der Ausbildung im Ländervergleich | 108 |
| 5.2.3 Umfang der Ausbildung nach Ausbildungsgang | 116 |
| 5.3 Zusammenfassung | 132 |
| 5.3.1 Zur nationalen Validität der TEDS-M-Ergebnisse | 132 |
| 5.3.2 Ländervergleich der Lerngelegenheiten | 133 |
| 5.3.3 Lerngelegenheiten nach Ausbildungsgang | 135 |
| 5.3.4 Zusammenhänge zwischen Lerngelegenheiten | 136 |
| 6 Demographischer, schulischer und motivationaler Hintergrund angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich | 138 |
---|
| 6.1 Theoretischer Rahmen, methodisches Vorgehen und Stichprobe | 138 |
| 6.2 Demographischer Hintergrund | 142 |
| 6.2.1 Alter angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen Vergleich | 142 |
| 6.2.2 Geschlechtsspezifische Verteilung der angehenden Mathematiklehrkräfte | 145 |
| 6.2.3 Kulturelles Kapital angehender Mathematiklehrkräfte im Vergleich | 147 |
| 6.2.4 Studienbedingungen der angehenden Mathematiklehrkräfte im Vergleich | 154 |
| 6.3 Schulischer und motivationaler Hintergrund angehender Mathema
|