| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| 1 Vorbereitungen für die ersten Fotos | 10 |
---|
| Akku laden und einsetzen | 13 |
| Kurzanleitung „Bitte zuerst lesen“ | 14 |
| Objektiv anschließen | 14 |
| Minolta- und Sony kompatible Objektive anderer Hersteller | 15 |
| Verwacklungsschutz: Super SteadyShot | 15 |
| Sony-Software installieren | 16 |
| Datum und Zeit einstellen: Einstellungsmenü | 16 |
| Sprache | 17 |
| Ordner wählen | 17 |
| Bildnummern speichern | 17 |
| Speicherkarte einsetzen | 17 |
| Dioptrien-Einstellung | 18 |
| Kamera einschalten und fotografieren | 18 |
| 2 Bildqualität und Farbmodus festlegen im Aufnahmemenü | 20 |
---|
| Bildgröße | 22 |
| Bildqualität: komprimiert oder unkomprimiert | 23 |
| RAW und cRAW | 23 |
| JPEG | 23 |
| RAW-Dateien | 24 |
| Farbmodus, Farbstil | 24 |
| Nicht veränderbare Bildstile | 25 |
| Drei veränderbare Stilboxen mit 10 Bildstilen | 26 |
| 3 Richtig belichten | 28 |
---|
| Verwendung des Moduswahlrads | 30 |
| Vollautomatik Auto | 30 |
| Szenenwahl/Motivprogramme | 31 |
| Portrait | 31 |
| Landschaft | 31 |
| Makro | 31 |
| Sportaktion | 31 |
| Sonnenuntergang | 31 |
| Abendszene/Portrait | 32 |
| Programmautomatik P | 32 |
| Blendenprioritätsmodus A | 32 |
| Verschlusszeitprioritätsmodus S | 33 |
| Manuelle Belichtung M | 33 |
| Speicherabrufmodus MR | 33 |
| Direktwahltasten für die Belichtung | 34 |
| AEL-Taste für Belichtungsspeicherung | 34 |
| Messmodushebel | 35 |
| Taste +/– für Belichtungskorrektur | 35 |
| Belichtungsstufen | 36 |
| Belichtungskorrektur einstellen | 36 |
| Blitzbelichtungskorrektur | 37 |
| ISO-Taste | 38 |
| Dynamikbereich Optimierung (DRO) | 38 |
| Belichtungsreihen über DRIVE-Taste | 39 |
| DRO-Reihen über DRIVE-Taste | 40 |
| 4 Richtig scharfstellen | 42 |
---|
| Eye-Start-AF | 44 |
| Einstellen des AF-Felds | 44 |
| AF-Messfeld Breit | 45 |
| AF-Messfeld Spot | 45 |
| AF-Messfeld Lokal | 45 |
| Fokusspeicher | 45 |
| Fokussiermodushebel | 46 |
| S (AF-S Einzelbild-AF) | 46 |
| C (AF-C Nachführ-AF) | 46 |
| A (AF-A Automatik-AF) | 46 |
| MF (Manuelle Fokusierung) | 46 |
| DMF über Aufnahmemenü | 47 |
| Taste AF/MF | 47 |
| AF-Hilfslicht | 48 |
| Super SteadyShot | 48 |
| Abblendtaste | 49 |
| 5 Weitere Funktionen der Direktwahltasten | 50 |
---|
| WB-Taste | 53 |
| Farbtemperatur/ Farbfilter | 54 |
| Benutzerdefinierter Weißabgleich | 54 |
| DRIVE-Taste | 56 |
| Einzelbild | 56 |
| Serienaufnahme | 56 |
| Selbstauslöser | 57 |
| Spiegelvorauslösung | 57 |
| Weißabgleich-Reihe | 57 |
| IR-Fernbedienung | 58 |
| Fn-Taste | 59 |
| C-Taste | 61 |
| 6 Anzeigen und Löschen von Bildern | 62 |
---|
| Sofort-Bildkontrolle | 64 |
| Bilder sichten | 64 |
| Diaschau | 65 |
| Bilder vergrößern | 65 |
| Wiedergabeanzeige | 66 |
| Bilder drehen | 66 |
| Umstellen der Wiedergabeansicht | 67 |
| Anzeigen des Histogramms | 67 |
| Indexbildschirm | 68 |
| Ordner auswählen | 69 |
| Ordner löschen | 69 |
| Bilder löschen | 70 |
| Einzelne Bilder löschen | 70 |
| Wiedergabemenü – Bilder sichten, löschen, schützen | 70 |
| Markierte Bilder löschen | 70 |
| Alle Bilder löschen | 71 |
| Schützen | 71 |
| Markierte Bilder schützen | 71 |
| Alle Bilder schützen | 71 |
| Alles aufheben | 71 |
| 7 Weitere Funktionen im Kameramenü | 72 |
---|
| Die Hauptgruppen des Kameramenüs | 74 |
| Aufnahmemenü – empfohlene Einstellungen | 74 |
| Blitzmodus | 74 |
| Blitzkontrolle | 76 |
| Manuell-Blitz | 76 |
| Blitzkompensation | 76 |
| ISO Auto max./ISO Au
|