| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1Was ist Prüfungsangst und wie entsteht Sie? | 14 |
---|
| Das Phänomen Prüfungsangst | 14 |
| Prüfungsangst entsteht im Kopf: Die kognitive Angstforschung | 24 |
| Prüfungsangst ist zum Teil neurotisch: Die psychoanalytische Sicht | 29 |
| Äußere Bedingungen von Prüfungsangst | 35 |
| Der Prüfer als Angstfaktor | 37 |
| Prüfungsangst bringt Selbsterkenntnis und Entwicklung | 40 |
| Bewältigungssstrategien im Überblick – Zum Aufbau des Buches | 42 |
| 2Die richtige Prüfungsmotivation aufbauen | 49 |
---|
| Schritte zur erfolgsorientierten Motivation | 52 |
| Die Rolle des emanzipierten Prüflings | 54 |
| Weitere Motivationskräfte erschließen | 56 |
| Erfolgsorientierte Motivation erfordert Realitätsprüfung | 59 |
| Prüfungsangst besiegen – Ein Schritt zur Souveränität | 64 |
| 3Mit kognitiver Selbstanalyse gegen Prüfungsangst vorgehen | 66 |
---|
| Gedanken bewirken Gefühle | 68 |
| Das ABC der Kognitionsanalyse nach Ellis | 70 |
| Schritte der Selbstanalyse | 73 |
| Zur Wirkung der Kognitionsanalyse | 75 |
| Übungen in positiver Selbstbestärkung | 77 |
| Memos zur Selbstbestärkung | 80 |
| Kognitionsanalyse und Umgang mit dem Blackout | 81 |
| Fazit | 85 |
| 4Prüfungsangst durch Entspannungstraining abbauen | 86 |
---|
| Das Autogene Training – Anleitung zum Üben | 88 |
| Progressive Muskelentspannung nach Jacobson | 108 |
| Eine weitere Entspannungsmethode – Yoga | 112 |
| Einfache Entspannungsübungen für den Alltag | 112 |
| Entspannung durch körperliche Anstrengung | 113 |
| Entspannung durch gute soziale Beziehungen | 114 |
| Fazit | 115 |
| 5Effiziente Prüfungsvorbereitung durch Zeitmanagement | 116 |
---|
| Überblick über den Prüfungsstoff durch Cluster und Mind Map | 117 |
| Zeitmanagement – Die Methode realistischer Arbeitsplanung | 125 |
| Fazit: Gutes Selbstmanagement ist gefragt! | 139 |
| 6Effizientes Lernen durch aktive Lernmethoden | 141 |
---|
| Das Prinzip des aktiven Lernens | 142 |
| Vorbereitung zum Lesen von Fachliteratur | 146 |
| Aktives Lesen – Die SQ3R-Methode | 148 |
| Grafische Darstellung der Struktur – Cluster, Mind Map und Flussdiagramm | 157 |
| Methoden des strukturierenden Lernens | 160 |
| Intensivierung des Lernens durch Einsicht und Vernetzung | 167 |
| Das Behalten sichern – Empfehlungen | 171 |
| 7Das Training für die mündliche Prüfung und andere Prüfungsformen | 177 |
---|
| Die Beziehung zwischen Prüfer und Prüfling | 177 |
| Die mündliche Prüfung aktiv gestalten | 188 |
| Prüfungen, die aktives Gestalten nur begrenzt erlauben | 198 |
| Das Prüfungsverhalten trainieren – Praktische Übungen | 200 |
| Mentales Training zum Prüfungsverhalten | 202 |
| Sich wappnen für den möglichen Blackout | 203 |
| Vorbereitung auf Gruppenprüfungen | 205 |
| Das Training für schriftliche Prüfungen | 206 |
| Kompaktprüfungen durchstehen | 220 |
| Die Wiederholungsprüfung | 221 |
| Die letzten Tage vor der Prüfung | 222 |
| 8Vorbereitung auf andere prüfungsähnliche Situationen | 225 |
---|
| Redeangst in Seminaren | 226 |
| Die Sprechstunde beim Professor | 229 |
| Bewerbung um ein Praktikum | 232 |
| Einen wissenschaftlichen Vortrag halten | 236 |
| Schluss: Wenn alle Strategien nicht weiterhelfen… | 248 |
---|
| Psychologische Unterstützung und weitere Möglichkeiten | 249 |
| Prüfungsangst bewältigen macht Sie souverän! | 250 |
| Literatur | 251 |