| Schlaftraining | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| Geleitwort zur 1. Auflage | 10 |
| Vorwort zur 1. Auflage | 11 |
| Vorwort zur 2. Auflage | 12 |
| Kapitel 1 Problemkreis Insomnie – Erscheinungsbild und Auffälligkeiten | 14 |
| 1.1 Subjektive und objektive Schlafbeschwerden | 15 |
| 1.2 Tagesbeschwerden | 16 |
| 1.3 Typische Persönlichkeits-, Verhaltens- und kognitive Muster | 16 |
| 1.4 Diagnostisch-therapeutische Vorerfahrungen der Insomnie-patienten | 17 |
| Kapitel 2 Klassifikation und Diagnostik von Schlafstörungen | 18 |
| 2.1 Übersicht über die Klassifikation nach ICD-10 und ICSD | 18 |
| 2.1.1 Klassifikation nach ICD-10 | 19 |
| 2.1.2 Klassifikation nach ICSD | 19 |
| 2.2 Andere Schlaf-Wach-Störungen | 19 |
| 2.2.1 Schlafbezogene Atmungs-störungen – das Schlaf-Apnoe- Syndrom (ICD-10: G47.3) | 19 |
| 2.2.2 Hypersomnien zentralen Ursprungs – Narkolepsie (ICD-10: G47.4) | 20 |
| 2.2.3 Circadiane Schlaf-Wach-Rhyth-musstörungen (ICD-10: F51.2) | 21 |
| 2.2.4 Parasomnien | 21 |
| 2.2.5 Schlafbezogene Bewegungs-störungen – Restless-Legs- Syndrom und Syndrom der periodischen Bewegungen im Schlaf (ICD-10: G25.8) | 21 |
| 2.3 Differenzialdiagnose von Insomnien | 22 |
| 2.3.1 Insomnie als Anpassungsstörung | 22 |
| 2.3.2 Psychophysiologische Insomnie | 22 |
| 2.3.3 Paradoxe Insomnie | 23 |
| 2.3.4 Idiopathische Insomnie | 23 |
| 2.3.5 Insomnie bei psychiatrischen Erkrankungen | 24 |
| 2.3.6 Inadäquate Schlafhygiene | 24 |
| 2.3.7 Kindliche Insomnie | 24 |
| 2.3.8 Drogen-, Alkohol- und Medikamenteninduzierte Insomnie | 24 |
| 2.3.9 Insomnie bei organischen Erkrankungen | 25 |
| 2.4 Wert und Nutzen der apparativen Diagnostik | 25 |
| 2.4.1 Wo finde ich einen Schlaf-mediziner? | 26 |
| 2.4.2 Ambulante Polygrafie bzw. sogenanntes Schlaf-Apnoe- Screening | 26 |
| 2.4.3 Kardiorespiratorische Poly-somnografie | 26 |
| 2.4.4 Weitere apparative Unter-suchungen | 26 |
| Kapitel 3 Entstehung und Aufrechterhaltung von Primären Insomnien | 27 |
| 3.1 Entwicklung des psychophysiologischen Circulus vitiosus | 28 |
| 3.2 Neurobiologische Befunde bei chronischer Insomnie | 33 |
| Kapitel 4 Behandlung von Schlafstörungen | 36 |
| 4.1 Medikamentöse Therapie | 36 |
| 4.1.1 Pflanzliche Mittel | 37 |
| 4.1.2 Alkohol | 37 |
| 4.1.3 Benzodiazepine | 38 |
| 4.1.4 Nichtbenzodiazepinhypnotika bzw. Benzodiazepinrezeptor-agonisten | 40 |
| 4.1.5 Antidepressiva | 42 |
| 4.1.6 Neuroleptika | 43 |
| 4.1.7 Antihistaminika | 43 |
| 4.1.8 Chloralhydrat | 44 |
| 4.1.9 L-Tryptophan | 44 |
| 4.1.10 Melatonin | 45 |
| 4.1.11 Neue Entwicklungen | 45 |
| 4.2 Nichtmedikamentöse Ansätze und deren Effektivität | 46 |
| 4.2.1 Basisverfahren: Beratung, Aufklärung (Schlafedukation), Schlafhygiene | 47 |
| 4.2.2 Entspannungsverfahren | 48 |
| 4.2.3 Stimuluskontrolle | 48 |
| 4.2.4 Schlafrestriktion und Schlaf-kompression | 50 |
| 4.2.5 Paradoxe Intention | 50 |
| 4.2.6 Kognitive Techniken | 50 |
| 4.2.7 Multifaktorielle Methoden – Kognitiv-behaviorale Therapieprogramme | 51 |
| 4.2.8 Andere nichtmedikamentöse Therapieverfahren | 52 |
| 4.3 Medikamentöse vs. nicht-medikamentöse Interventionen im Vergleich | 53 |
| Kapitel 5 Grundlagen der Schlafrestriktion | 54 |
| 5.1 Hintergrund der Methode | 54 |
| 5.2 Durchführung einer Schlafrestriktionstherapie | 54 |
| 5.3 Wirkmechanismus der Schlafrestriktion | 56 |
| 5.4 Ergebnisse der Effektivitätsstudien | 57 |
| Kapitel 6 Evaluation des Schlaftrainings | 58 |
|