| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort der Herausgeber | 10 |
---|
| Vorwort der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie | 14 |
---|
| Teil I: Allgemeinpsychologische Forschungen zum Gedächtnis | 16 |
---|
| Die Genese von Bedeutungsrepräsentationen | 18 |
| 1 Einleitung | 18 |
| 2 Perspektiven der „klassischen“ Begriffsbildungsforschung | 19 |
| 3 Die Notwendigkeit von Repräsentationen | 20 |
| 4 Die Ausbildung von Begriffen im Kontext der Verhaltenssteuerung | 22 |
| 5 Ein Beispiel für eine handlungsbezogene Begriffsbildung | 23 |
| 6 Die Differenzierung begrifflicher Repräsentationen durch sprachliches Handeln | 25 |
| 7 Handlungs- und sprachbezogene Begriffe | 29 |
| 8 Sprache als Repräsentationsmedium | 30 |
| 9 Die Konstruktion von sprachgebundenen Wissensstrukturen | 31 |
| 10 Resümee | 32 |
| Emotion und Gedächtnis | 36 |
| 1 Emotionen: Eine funktionale Perspektive | 36 |
| 2 Emotion und Gedächtnis | 38 |
| 3 Zusammenfassung und Ausblick | 48 |
| Das epigenetische Gedächtnis | 54 |
| 1 Die zweimal Geborenen | 54 |
| 2 Das epigenetische Gedächtnis | 55 |
| 3 Der epigenetische Code | 57 |
| 4 Epigenetische Unterschiede | 58 |
| 5 Umwelteinflüsse auf das Epigenom | 59 |
| 6 Epigenetik des Lernens | 61 |
| 7 Epigenetische Vererbung | 61 |
| 8 Konsequenzen | 63 |
| 9 Persönlichkeit als Lawine | 64 |
| Arbeitsgedächtnis und Cognitive Load – Formen, Messmethoden und Anwendungen | 68 |
| 1 Arbeitsgedächtnis | 68 |
| 2 Cognitive Load | 71 |
| 3 Messmethoden zur kognitiven Belastung | 73 |
| 4 Anwendungsbeispiele | 76 |
| 5 Fazit | 80 |
| Working Memory in Developmental Psychology – What’s Out There? | 88 |
| 1 Working Memory Research: History, Milestones and Current Research Directions | 89 |
| 2 Assessment of Working Memory | 90 |
| 3 Component-based Theories of Working Memory | 91 |
| 4 Non-Baddeley-bound Models of Working Memory | 94 |
| 5 Short-Term Memory Conceptions | 96 |
| 6 Working Memory and Development across the Lifespan | 96 |
| 7 Summary and Perspective | 100 |
| Teil II: Entwicklung des Gedächtnisses | 106 |
---|
| Gedächtnis, Metagedächtnis und Theory of Mind | 108 |
| 1 Einleitung | 108 |
| 2 Explizites Gedächtnis und Theory of Mind in früher Kindheit | 109 |
| 3 Episodisches Gedächtnis und Theory of Mind | 115 |
| 4 Strategien, Metagedächtnis und Theory of Mind | 120 |
| 5 Ausblick | 122 |
| Learning to Talk about the Past: Evidence from Longitudinal and Experimental Approaches | 130 |
| 1 Introduction | 130 |
| 2 Parent-Child Conversations about the Past and Present | 131 |
| 3 Longitudinal Studies Examining Mechanisms of Change | 133 |
| 4 Experimental Interventions Focused on Factors that Bring about Developmental Change | 137 |
| 5 Concluding Remarks | 142 |
| Beziehungen zwischen Sprachentwicklung und Gedächtnisentwicklung | 148 |
| 1 Einführung: Sprache und Gedächtnis – vielfältige Beziehungen | 148 |
| 2 Sprachentwicklung und Gedächtnisentwicklung im Überblick | 148 |
| 3 Sprache und ihre Bedeutung für Gedächtnisleistungen und Gedächtnisentwicklung | 153 |
| 4 Gedächtnis, Gedächtnisleistungen und Gedächtnisentwicklung und ihre Bedeutung für Sprachleistungen und Spracherwerb | 155 |
| 5 Zusammenfassung der Wechselbeziehungen und Forschungsdesiderata | 165 |
| Remembering on Their Own: The Development of Strategic Memory | 172 |
| 1 Memory Strategies and Their Development | 172 |
| 2 Factors that Influence Children’s Use of Memory Strategies | 177 |
| 3 Remembering on Their Own | 184 |
| Entwicklung des Metagedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen | 192 |
| 1 Theoretische Modellvorstellungen zum Metagedächtnis | 193 |
| 2 Entwicklung des deklarativen Metagedächtnisses | 194 |
| 3 Die Entwicklung des prozeduralen Metagedächtnisses | 200 |
| Strategische Kontro
|