| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| 1. Teil: Grundlagen | 18 |
---|
| 1. Kapitel: Verwaltungsstaat und verwaltete Welt | 20 |
| I. Verwalter und Verwaltete | 20 |
| 1. Verwaltung durch Verwaltete | 20 |
| 2. Verwaltung durch Verwalter | 23 |
| II. Verwaltung im Herrschaftssystem | 25 |
| 1. Macht und Eigenständigkeit der Verwaltung | 25 |
| 2. Demokratie und Rechtsstaat | 29 |
| 3. Verwaltung als eigenes Funktionssystem | 32 |
| III. Verwaltung im Gesellschaftssystem | 34 |
| 1. Präsenz der Verwaltung | 34 |
| 2. Verwaltung in der deutschen Wiedervereinigung | 39 |
| IV. Handlungssphäre der öffentlichen Verwaltung | 43 |
| 1. Verwaltung jenseits des territorial-nationalen Staates | 43 |
| 2. Zum Begriff der öffentlichen Verwaltung | 45 |
| 2. Kapitel: Konzeption der Verwaltungswissenschaft | 54 |
| I. Zwei Paradigmen des Verwaltungsstudiums | 54 |
| 1. Verwaltungswissenschaft – disziplinär | 54 |
| 2. Verwaltungswissenschaft – multidisziplinär | 57 |
| II. Schulen disziplinärer Verwaltungswissenschaft | 63 |
| 1. Verwaltung und Management | 63 |
| 2. Verwaltung und Politik | 67 |
| 3. Verwaltung und Organisation | 70 |
| 4. Verwaltung und Recht | 72 |
| III. Transdisziplinarität der Verwaltungswissenschaft | 75 |
| 1. Impulse der Wissenschaftsbildung | 75 |
| 2. Verwaltung jenseits der Disziplin | 90 |
| IV. Ein integrativer Ansatz der Verwaltungswissenschaft | 97 |
| 1. Kultur, Institution, Sozialtechnologie | 97 |
| 2. Institution, Rationalität, Syste | 105 |
| 3. System und Umwelt | 111 |
| 3. Kapitel: Verwaltung in der Moderne | 122 |
| I. Konzept der bürokratischen Verwaltung | 122 |
| 1. Begriff und Kritik der Bürokratie | 122 |
| 2. Merkmale der bürokratischen Verwaltung | 126 |
| II. Differenzierungen moderner Verwaltung | 131 |
| 1. Nationalstaatliche Prägungen | 131 |
| 2. Subnationale und internationale Ausformungen | 134 |
| III. Typen moderner Verwaltung | 137 |
| 1. Klassische und „Civic Culture“-Verwaltung | 137 |
| 2. Kontinentale, besonders Napoleonische Verwaltung | 142 |
| 4. Kapitel: Verwaltung in Vor- und Gegenmoderne | 147 |
| I. Kaderverwaltung als Gegenmoderne | 147 |
| 1. Verwaltung im realsozialistischen Staat | 147 |
| 2. Kader und Nomenklatur | 151 |
| 3. Organisation der Kaderverwaltung | 160 |
| 4. Entscheidungsprozesse in der Kaderverwaltung | 168 |
| II. Entwicklungsverwaltung als Vormoderne | 177 |
| 1. Entwicklung der Verwaltung | 177 |
| 2. Verwaltung der Entwicklung | 187 |
| 2. Teil: Gefüge | 198 |
---|
| 5. Kapitel: Öffentliche Aufgaben und Verwaltungsprogramme | 200 |
| I. Materien öffentlicher Aufgaben | 200 |
| 1. Entwicklung öffentlicher Aufgaben | 200 |
| 2. Ansätze zur Aufgabenbestimmung | 204 |
| 3. Vorprüfung von Aufgabenvorhaben | 222 |
| II. Politiken öffentlicher Aufgaben | 230 |
| 1. Expansive Aufgabenpolitik | 230 |
| 2. Kontraktive Aufgabenpolitik | 252 |
| III. Modalitäten der Aufgabenwahrnehmung | 265 |
| 1. Klassifikation von Staatsintervention | 265 |
| 2. Referenzen der Aufgabenwahrnehmung | 271 |
| 3. Öffentliche Aufgaben und Governance-Konzept | 279 |
| 6. Kapitel: Staats- und Verwaltungsorganisation | 295 |
| I. Grundlagen der öffentlichen Organisation | 295 |
| 1. Begriffe der Organisation | 295 |
| 2. Differenzierungen und Isomorphien | 300 |
| 3. Maßstäbe und Referenzen | 309 |
| II. Dezentralisierung und Regionalisierung | 320 |
| 1. Herkommen und Erfahrungen | 320 |
| 2. Stand und Politik | 331 |
| 3. Entwicklung und Modernisierung | 336 |
| 4. Intergouvernementale Beziehungen | 341 |
| III. Innere Organisation im klassischen Verwaltungssystem | 348 |
| 1. Grundzüge der inneren Verwaltungsorganisation | 348 |
| 2. Formen der horizontalen Differenzierung | 351 |
| 3. Formen der vertikalen Differenzierung | 354 |
| 4. Spezifische Formen der inneren Organisation | 359 |
| 7. Kapitel: Entscheidungsprozesse in der Verwaltung | 366 |
| I. Handlungsrationalität und Systemrationalität | 366 |
| 1. Entscheiden als Verwaltungsfunktion | 366 |
| 2. Rationalität des Verwaltungshandelns | 374 |
| 3. Rationalität des Verwaltungssystems | 385 |
| II. Formen des Verwaltungshandelns | 389 |
| 1. Verfahrensgesetzliche Handlungsformen | 389 |
| 2. Nichtkodifizierte Handlungsformen | 395 |
| 3. Umsetzung von Handlungsformen | 397 |
| III. Finale und konditionale Programmierungen | 403 |
| 1. Programmierende Entscheidungen | 403 |
| 2. Pläne und Planungen | 412 |
| 3. Gesetze und Gesetzgebung | 432 |
| IV. Implementation programmierter Entscheidungen | 451 |
| 1. Standardisierung und Individualisierung | 451 |
| 2. Verwaltungsverfahren | 461 |
| 3. Legitimation, Akzeptanz, Durchsetzung | 468 |
| V. Leitung und Kontrolle | 480 |
| 1. Leitung im Entscheidungskreislauf | 480 |
| 2. Kontrolle im Entscheidungskreislauf | 492 |
| 8. Kapitel: Öffentlicher Dienst und Verwaltungspersonal | 507 |
| I. Stellung des Verwaltungsdienstes | 507 |
| 1. Soziale und berufliche Differenzierungen | 507 |
| 2. Differenzierungen von Politik und Verwaltung | 515 |
| II. Status des Verwaltungsdienstes | 525 |
| 1. Öffentlicher Dienst und Beamtentum | 525 |
| 2. Prinzipien des Verwaltungsdienstes | 537 |
| III. Berufszugang und Berufsweg | 549 |
| 1. Positionen und Karrieren | 549 |
| 2. Personalverwaltung und Personalentwicklung | 562 |
| IV. Höhere Dienste in der Verwaltung | 574 |
| 1. Verwaltung als Beruf | 574 |
| 2. Spitzenpositionen in der Verwaltung | 591 |
| 3. Teil: Wandel | 606 |
---|
| 9. Kapitel: Nachholende Verwaltungsmodernisierung | 608 |
| I. Transformation der Kaderverwaltung | 608 |
| 1. Übergang des realsozialistischen Staates | 608 |
| 2. Transformation von Staatsorganisation und Öffentlichem Dienst | 621 |
| 3. Transformation von öffentlichen Aufgaben und Vermögen | 633 |
| II. Institutionenbildung der Entwicklungsverwaltung | 648 |
| 1. Engpässe verwalteter Entwicklung | 648 |
| 2. Governance in Entwicklungsländern | 659 |
| 10. Kapitel: Weitergehende Verwaltungsmodernisierung | 674 |
| I. Reformen der öffentlichen
|