: Dan-Paul Jozsa, Thorsten Knauth, Wolfram Weiße (Hrsg.)
: Religionsunterricht, Dialog und Konflikt. Analysen im Kontext Europas
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830972518
: 1
: CHF 25.20
:
: Pädagogik
: German
: 465
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Religiöse Pluralität in der Gesellschaft ist zu einem zentralen Thema in derÖffentlichkeit und im akademischen Diskurs geworden. Hierbei spielt der Dialog zwischen den Kulturen und Religionen eine zunehmend große Rolle. Religionen haben das Potenzial, zu einem friedlichen Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Hintergründen beizutragen. Aber sie können auch Kristallisationspunkt für Konflikte sein, wie wir aus unserer eigenen Geschichte wissen. Eines der wichtigen Felder, in denen der Dialog eingeübt werden kann, ebenso aber auch die Grenzen des Dialogs und mögliches Potenzial für Konflikte vermessen werden können, ist die Schule. Genau hierum ging es in dem europäischen Großforschungsprojekt REDCo:„Religion im Erziehungswesen. Ein Beitrag zum Dialog oder ein Konfliktfaktor in sich verändernden Gesellschaften europäischer Staaten“. Dieses ist von 2006 bis 2009 mit starker finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission in acht europäischen Ländern durchgeführt worden.
Der vorliegende Band informiertüber die Forschungsansätze von REDCo und stellt die wichtigsten Ergebnisse dar. Da sich die Publikation an deutschsprachige Adressatinnen und Adressaten richtet, stehen die auf Deutschland bezogenen Analysen im Zentrum. Der europäische Rahmen wird in allen Teilen allerdings gebührend beachtet.

Inhalt6
Vorwort10
Das Forschungsprojekt REDCo. Religion im Bildungswesen: Ein Beitrag zum Dialog oder ein Konfliktfaktor in sich verändernden Gesellschaften europäischer Staaten. Eine Übersicht12
Der Europarat und das REDCo-Projekt27
Religion im Bildungswesen – Quelle des Dialogs oder Konfliktfaktor?32
Zur Bedeutung von Religion in Schule und Lebenswelt von Jugendlichen in Hamburg36
Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen. Ansichten und Erfahrungen von Jugendlichen105
Religion in Schule und Alltag. Ergebnisse einer Untersuchung an zwei Berliner Schulen145
Religion in Schule und Alltag. Ergebnisse einer Untersuchung an einer Gesamtschule in Hessen159
Die soziale Dimension der Religion. Ein europäischer Vergleich172
Religion in der Schule. Ein europäischer Vergleich181
Dialog und Konflikt. Ein europäischer Vergleich191
Religion in der Schule – Eine Vergleichsstudie von Hamburg und Nordrhein- Westfalen200
Jugend und Religion in Europa. Einstellungen zu Religion in Lebenswelt, Schule und Gesellschaft im Vergleich acht europäischer Länder242
Ansichten muslimischer Jugendlicher zu Religion und Schule. Perspektiven aus westeuropäischen Ländern288
Empirische Forschung im Religionsunterricht. Eine Einleitung zur Forschung im Hamburger REDCo-Projekt320
„Dialog an der Basis“ Eine Analyse dialogorientierter Interaktion im Religionsunterricht in Hamburg332
Ein Zugang zum Incidentbegriff und zur Incidentanalyse. Theoretische Bemerkungen und ein Beispiel361
Interreligiöser Dialog im Rahmen des konfessionellen Religionsunterrichts375
Lehrerreaktionen auf religiöse Vielfalt. Eindrücke aus der Praxis und Empfehlungen für die Lehrerbildung399
Lehrerinnen und Lehrer zu religiöser Vielfalt im Klassenzimmer. Interreligiöses Lernen als Beitrag zu religiöser Vielfalt405
REDCo und die politischen Initiativen der Vereinten Nationen419
Der Beitrag religiöser Bildung im Schulunterricht zur Demokratieerziehung in Europa und darüber hinaus430
Religion im Klassenzimmer. Die Herausforderung einer europäischen «laïcité d’intelligence» und die Ergebnisse des REDCo-Projektes436
Anhang442
Religion in der Bildung: Beitrag zum Dialog. Policy recommendations des Forschungsprojektes REDCo442
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren464