: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., Joachim Bothe (Hrsg.)
: Wie kommen Analphabeten zu Wort? Analysen und Perspektiven
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830971597
: 1
: CHF 10.70
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 301
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Wer nicht oder nur eingeschränkt lesen und schreiben kann, begegnet alltäglich zahlreichen Formen von Ausgrenzung. Die kreative und dieöffentlicheÄu&sz ig;erung eigener Gedanken, aber auch die Alltagsbewältigung sind durch funktionalen Analphabetismus erschwert. Zu fragen ist: Welche Mechanismen, Hürden und Strukturen verhindern, dass Betroffene„zu Wort kommen“? Wie kann Abhilfe geschaffen werden?
Die Dokumentation der Fachtagung„Alphabetisie ung und Grundbildung in Deutschland: Analphabeten kommen zu Wort“ lotet diese Problematik auf der individuellen, auf der kulturellen und auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene aus: Aktuell und ehemalig Betroffene schildern ihre Lebenssituation, berichten vonÄngsten und Erfolgen, von Unverständnis und Unterstützung. Strukturelle Ungleichheiten und deren Ursachen werden untersucht, Lösungsansätze, Fördermaßnahmen und innovative Unterrichtskonzepte beschrieben. Die Dokumentation zieht damit nach der ersten Hälfte der UN-Weltalphabetisierungsdekad in Deutschland auch Bilanz und zeigt anstehende Aufgaben und Ziele auf.

Inhalt6
Vorwort10
Grußworte12
Begrüßung14
Grußwort16
Grußwort20
Mittendrin oder außen vor?22
Menschen ohne Schrift, Menschen ohne Zukunft?24
Das Menschenrecht auf Alphabetisierung29
Bildung in Deutschland 2008: Wer kommt zu Wort?38
Zahlen, Fakten, Hintergründe38
Sprache als strukturelles Element53
Psychologische und soziologische Mechanismen der In- und Exklusion durch Sprache und ihre praktischen Konsequenzen für die Alphabetisierungsarbeit53
Wie kommen Betroffene in Alphabetisierungsprojekten zu Wort?74
Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von Projektleitenden und Betroffenen74
Ängste und Erfolge106
Jetzt geht’s erst richtig los!108
Vom Lese- und Schreibkurs zum Hauptschulabschluss und weiter ...!108
Angst!!! Wie lange noch?111
Was heißt „Erfolg“ in der Alphabetisierung?115
Helden ohne Schrift – wie Tarzan und Heidi120
Leben und Lernen ohne Angst: Feuerwehrübungen zum Entspannen124
Medien. Bilder. Perspektiven130
Schöne Wildheit und prekäres Außenseitertum132
Zur medialen Darstellung und Inszenierung von Analphabetismus in Film und Fernsehen132
„Schweigen ist brutaler“144
Ein Interview mit Christian Cull, dem Regisseur der Sat1- Dokumentation „ Gemeinsam stark: Lesen lernen mit 48 Jahren“144
„Guckt mal: Ich hab’s geschafft, dann schafft ihr das auch!“147
Ein Interview mit Uwe Boldt, dem Protagonisten der Sat1- Dokumentation „Gemeinsam stark: Lesen lernen mit 48 Jahren“147
„Ich will die Leute aufrütteln!“150
Das Alpha- Team Hamburg stellt sich vor150
„Darf ich Ihnen meine Briefmarkensammlung zeigen?“ Analphabetismus und Alphabetisierung auf Briefmarken153
Ein Ausstellungsprojekt153
Methoden. Strategien. Konzepte174
Offene Unterrichtsmethoden in der muttersprachlichen und zweitsprachlichen Alphabetisierung176
Philosophieren als Grundbildung197
Das Sokratische Gespräch in der Erwachsenenbildung197
Kreatives Schreiben für erwachsene funktionale Analphabetinnen und Analphabeten und Lernende aus Alphabetisierungskursen204
Alphabetisierung und Gesundheit207
Lesen und Verstehen von Beipackzetteln für Medikamente207
Was heißt „ Ansprechen“?213
Werbung und Beratung von Lernenden und die Rolle der Lehrenden im Kursgeschehen213
Beteiligungsförderung237
Motivierungsstrategien für Lebenslanges Lernen237
Alphabetisierung und Grundbildung auf dem Weg zur Professionalisierung254
Tagungsauswertung266
Eindrücke von der Fachtagung in Leipzig268
Gut besucht!270
Es war eine unglaubliche Bewegung!271
Feedback zur Fachtagung in Leipzig272
Nur keine Panik!273
Leipzig? Fachtagung?276
Hürden zur Fachtagung277
Mir kann man nichts mehr vormachen!279
Fachtagung in Leipzig280
Nun schreibe ich auch Tagebuch!281
Wir möchten einen Tatsachenbericht schreiben282
Rückmeldung zur Fachtagung in Leipzig 2008283
Die Fachtagung: Entstehung und Wachsen einer deutsch- niederländischen Alpha- Freundschaft283
Eindrücke von der Fachtagung Alphabetisierung 2008285
Analphabeten nehmen das Wort286
Beobachtungen und Gedanken zur 6. Fachtagung Alphabetisierung und Grundbildung286
Fünf Jahre Bernburger Thesen zur Alphabetisierung288
Bernburger Thesen290
Bernburger Thesen: Entwicklungen im Rahmen der UN- Weltalphabetisierungsdekade 2003– 2012292
Autorinnen und Autoren296