| Inhalt | 6 |
---|
| I Ziele, Anlage und Durchführung von LESELUX | 10 |
---|
| 1 LESELUX im Kontext von PIRLS 2006 | 10 |
| 2 Bildungspolitische Ziele von LESELUX | 11 |
| 3 Beteiligte Institutionen und Personen | 11 |
| 4 Durchführung der Studie | 13 |
| 5 Berichtsgliederung | 16 |
| Literatur | 17 |
| II Konzepte der Lesekompetenz | 18 |
---|
| 1 Das reading-literacy-Konzept in den PIRLS-Studien | 18 |
| 2 Das Luxemburger Sprachen-Curriculum und die entsprechenden Lehrwerke im Spiegel des literacy- Konzepts | 24 |
| 3 Die Sonderstellung des Französischen | 29 |
| Literatur | 33 |
| III Leseleistungen und Leseeinstellungen in LESELUX | 36 |
---|
| 1 Die Gesamtskala | 37 |
| 2 Die Teilskalen | 43 |
| 3 Leseselbstkonzept, Lesemotivation und Leseverhalten | 51 |
| 4 Lesekompetenzen und Schüleralter | 57 |
| Literatur | 60 |
| IV Lesekompetenzen im Spiegel von sozialer Heterogenität, Migration und Mehrsprachigkeit | 62 |
---|
| 1 Soziale Heterogenität, Migration und Lesekompetenzen | 62 |
| 2 Mehrsprachigkeit, Sprachgebrauch und Berufstätigkeit der Eltern im Spiegel der Lesekompetenzen | 72 |
| 3 Vergleich der Ergebnisse | 81 |
| 4 Empfehlungen für die Praxis | 83 |
| Literatur | 85 |
| V Der Übergang von der Primär- in die Sekundarstufe | 86 |
---|
| 1 Die Struktur des luxemburgischen Schulsystems | 86 |
| 2 Die Orientierungsbescheide bei LESELUX | 88 |
| 3 Testleistungen und Orientierungsbescheide | 90 |
| 4 Hintergrundmerkmale der Schüler und Schülerinnen und Orientierungsbescheide | 95 |
| 5 Ein Erklärungsmodell für den Orientierungsbescheid | 101 |
| Literatur | 105 |
| VI Lesedidaktische Unterrichtsgestaltung aus der Sicht der Lehrkräfte | 106 |
---|
| 1 Angaben zur Stichprobe und zum Lehrerfragebogen | 107 |
| 2 Ergebnisse der Lehrer- und Lehrerinnenbefragung | 108 |
| 3 Diskussion | 123 |
| Literatur | 126 |
| VII Schulklima aus Schüler- und Elternsicht | 128 |
---|
| 1 Die allgemeine Einschätzung des Schulklimas aus der Sicht der Schüler und Schülerinnen | 129 |
| 2 Von den Schülerinnen und Schülern erfahrenes und beobachtetes Gewalt- und Unrechtsverhalten | 130 |
| 3 Geschlechtsspezifische Differenzierung | 132 |
| 4 Das Schulklima aus der Sicht der Eltern | 133 |
| 5 Das Luxemburger Schulklima im internationalen Vergleich | 135 |
| Literatur | 140 |
| VIII Zusammenfassung und Ausblick | 142 |
---|
| 1 Zusammenfassende Bilanz | 142 |
| 2 Ausblick | 146 |
| Literatur | 151 |
| Anhang A: Sozialer Hintergrund und Leseleistungen – Die unterschiedlichen Schulergebnisse im Vergleich | 152 |
---|
| 1 Einleitung | 152 |
| 2 Schulrückmeldung bei PIRLS 2006 | 152 |
| 3 Gesamtbild der Schulrückmeldungen 2006 | 155 |
| 4 Soziale Belastung bei LESELUX 2008 | 162 |
| Literatur | 167 |
| Anhang B: Die Skalierung der Lesetests bei LESELUX | 168 |
---|
| 1 Die Skalierung von Schulleistungstests | 168 |
| 2 Die Skalierung von PIRLS 2006 | 170 |
| 3 Die Skalierung von LESELUX | 172 |
| 4 Der Vergleich der unterschiedlichen Testversionen | 175 |
| 5 Interpretation der Leistungsscores | 175 |
| Literatur | 176 |
| Anhang C: Französischsprachige Fassung des freigegebenen Testmaterials | 178 |