: Leopold Klepacki, Andreas Schröer, Jörg Zirfas (Hrsg.)
: Der Alltag der Kultivierung. Studien zu Schule, Kunst und Bildung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830970873
: 1
: CHF 17.80
:
: Pädagogik
: German
: 223
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Der Alltag der pädagogischen Kultivierung wird in diesem Buch in unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Im Mittelpunkt stehen zunächst pädagogische Orte der Tradierung und Innovation von Wissens- und Könnensbeständen, nämlich die Schule, der Betrieb, das Theater und das Museum. Für eine alltägliche Kultivierung sind hier leibliche und gestenbezogene Interaktionen ebenso von zentraler Bedeutung wie didaktische Beziehungen, pädagogische Führungsstile und transkulturelle Differenzen. Gezeigt wird, wie eine jeweils spezifische Formästhetisch-kulturell r Bildung sich in der Auseinandersetzung mit pädagogischen Arrangements und kunstförmigen Gegenständen entfalten kann. Dabei sind individuelle Denk-, Wahrnehmungs-, Handlungs- und Urteilsmuster in einen lebenslangen Prozess der kulturellen Bildung von Ich und Welt verwickelt. Orte, situative Gestaltungen und intendierte Wirkungen kultureller Bildung sind allerdings nicht verstehbar ohne eine Untersuchung der Metaphern von Kulturalität und ohne eine Klärung der maßgeblichen kulturanthropologischen und pädagogischen Zusammenhänge. Eine„Kultivierung des Alltags“ (Liebau) ist ohne einen Alltag der Kultivierung nicht zu haben.

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Dozenten und Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, insbesondere der Pädagogik.

Inhalt6
Editorial8
I. Schule und Organisation10
Notiz über die älteste Elementarschule Europas12
Leiblichkeit – notwendiger Ausgangs- und Bezugspunkt unterrichtlicher Bildungsprozesse? Theoretische Grundüberlegungen zu einer performativen Didaktik16
Rituale im Kollegium als Form der Kultivierung des Schulalltags34
Habitus und Organisationskultur. Führungsalltag in einer pädagogisch-sozialen Institution48
Zum Begriff der Teilhabe – pädagogische und politische Perspektiven64
„Theater in die Schule!“ – „ Schulen ins Theater!“80
II. Mensch und Kultur100
Cultura – zum Bedeutungshof einer Metapher102
Der mimetische und performative Charakter von Gesten – Perspektiven für eine kultur- und sozialwissenschaftliche Gestenforschung122
Anders Sein – Zur existentiellen Bedeutung von Transkulturalität138
Geschmack und seine öffentliche Inszenierung. Ansichten einer geteilten Jugend150
Der Mensch – wirklich ein Mängelwesen?160
III. Kunst und Bildung170
Wann fängt Bildung an? Pädagogische Notizen zu Humboldt, der Psychoanalyse und der Säuglingsforschung172
Museumspädagogik – im Wandel der Zeit192
„Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten“ - Musikalische Bildung als Herausforderung im Medienzeitalter208
Autorenverzeichnis218