| Inhalt | 6 |
---|
| 1. KESS 7: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 10 |
---|
| 2. Ziele der Untersuchung KESS 7 | 14 |
---|
| 2.1 Anlage und Durchführung der Untersuchung | 16 |
| 2.2 Aufbereitung und Auswertung der Leistungsdaten | 18 |
| 2.3 Untersuchte Schülerpopulation | 20 |
| 3. Schulische Lernbedingungen | 24 |
---|
| 3.1 Besondere Förderangebote | 24 |
| 3.2 Ganztagsangebote der Schulen | 27 |
| 3.3 Lehrkräfte | 30 |
| 3.4 Verbreitung von Nachhilfeunterricht | 33 |
| 4. Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 6 | 40 |
---|
| 4.1 Leseverständnis | 42 |
| 4.2 Mathematik | 46 |
| 4.3 Naturwissenschaften | 49 |
| 4.4 Englisch | 51 |
| 4.5 Orthografie | 69 |
| 5. Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 | 82 |
---|
| 5.1 Leseverständnis | 82 |
| 5.2 Mathematik | 84 |
| 5.3 Naturwissenschaften | 86 |
| 5.4 Englisch | 87 |
| 5.5 Orthografie | 89 |
| 6. Von KESS 4 zu KESS 7: Lernentwicklung in der Beobachtungsstufe | 92 |
---|
| 6.1 Lernentwicklung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 | 93 |
| 6.2 Schülermerkmale und Lernentwicklung | 97 |
| 6.3 Schulformübergänge in den Jahrgangsstufen 4 bis 7 | 106 |
| 6.4 Differentielle Lern- und Entwicklungsmilieus in der Hamburger Beobachtungsstufe? | 114 |
| 7. Der Belastungsindex für die Schulen der Sekundarstufe I in Hamburg | 124 |
---|
| 7.1 Theoretischer Rahmen zu sozialer Ungleichheit und Bildungschancen | 125 |
| 7.2 Die Konstruktion des Index ‚Soziale Belastung‘ | 127 |
| 7.3 Ausblick | 131 |
| 8. Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen | 134 |
---|
| 8.1 Leistungsstand | 135 |
| 8.2 Merkmale der kognitiven Fähigkeiten | 139 |
| 8.3 Merkmale der sozialen Herkunft | 140 |
| Abbildungsverzeichnis | 144 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 146 |
---|
| Literatur | 150 |