: Wolfram Weiße (Hrsg.)
: Theologie im Plural. Eine akademische Herausforderung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830970842
: 1
: CHF 14.30
:
: Philosophie, Religion
: German
: 217
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Thema Religion hat Konjunktur: Es wird verstärkt darüber nachgedacht, wie Religionen sich in ihrem Beitrag für den Dialog zwischen Menschen, innerhalb von Gesellschaften und zwischen Nationen denken und gestalten lassen. Hierbei wird deutlich, dass unsere gewachsenen Voraussetzungen im Blick auf Religion sich dynamisch gestalten müssen. Dies betrifft gegenwärtig die Notwendigkeit, über die wissenschaftlichen Ansätze in der evangelischen und katholischen Theologie hinaus auch auf diskursfähige Theologien in den Weltreligionen zuzugehen.

Hiermit befasst sich dieses Buch. Initiativen für die Einrichtung von akademischer Forschung und Lehre sind vor allem auf die drei abrahamischen Religionen Judentum, Christentum und Islam gerichtet, beziehen aber auch z.B. den Buddhismus mit ein. Hierzu wird eine Reihe von bemerkenswerten Ansätzen an europäischen Universitäten vor, vorgestellt und analysiert.

Die Entwicklung von theologischen Ressourcen an europäischen Universitäten ist in den Anfängen begriffen, hat aber bereits nach wenigen Jahren eine große Dynamik entfaltet. Internationale Perspektiven weisen auf die Notwendigkeit des Dialogs der Religionen aus theologischer Sicht, beziehen neue Entwicklungen aus China mit ein und klären, wie religiöser Pluralismus im Kontext von Globalisierung verstanden werden kann, ohne religiöse und kulturelle Werte grenzenlos zu relativieren.
Inhalt6
Einleitung8
Die Pluralisierung der Religion in Zeiten der Globalisierung14
Religionen und interreligiöser Dialog in China22
Das Abrahamitische Abenteuer (Er)Leben34
Islamische Theologie im europäischen Kontext. Die islamisch- theologische Fakultät in Sarajevo und ihr Curriculum42
Religionswissenschaften und Theologie an der Universität. Französische Perspektiven50
Das Zentrum für islamische Theologie an der Freien Universität Amsterdam58
Die islamische Universität Rotterdam. Eine Brücke zwischen dem Islam und dem Westen68
Der „Private Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen“ in Wien72
Islamische Bildung in Italien76
Das Zentrum für Interreligiöse Studien an der Universität Bamberg. Gegenwartsbezogene Lehre und Forschung zu Judentum, Christentum und Islam86
Stiftungsprofessur für Islamische Religion an der Goethe- Universität Frankfurt am Main96
Das Centrum für Religiöse Studien an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster106
Islamkunde in Nordrhein-Westfalen. Zur neuen curricularen Didaktik eines erfolgreichen Modellversuchs116
Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück126
Das Modell „Erlangen“134
Das Interdisziplinäre Zentrum Weltreligionen im Dialog an der Universität Hamburg. Ansätze und Ziele142
Islamisch-theologische Fakultät in Sarajevo156
Islamisch-theologische Fakultät in Sarajevo164
Freie Universität Amsterdam. Profil des Zentrums für Islamische Theologie (CIT)170
Islamische Universität Rotterdam. Dokumentation der Ziele, Struktur und Studien171
Islamische Religionspädagogische Ausbildung in Wien. Tabellarische Darstellung der sechs Studienkomponenten180
Universität Erlangen-Nürnberg Interdisziplinäres Zentrum für islamische Religionslehre (IZIR). Erziehungswissenschaftliche Fakultät196
Weiterführende Internetadressen212
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren214