: Birgit Eickelmann (Hrsg.)
: Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830972426
: 1
: CHF 21.60
:
: Pädagogik
: German
: 271
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Alle Beiträge dieses Buches stellen sich der Aufgabe, die Veränderungen der Bildung auf dem Weg in die Wissensgesellschaft zu reflektieren. Die Autorinnen und Autoren stehen damit stellvertretend für die verschiedenen Disziplinen, die sich in den letzten Jahrzehnten mit den Konsequenzen und den Anforderungen des gesellschaftlichen Wandels wissenschaftlich beschäftigt haben: Neben einem erziehungswissenschaftlichen Schwerpunkt mit einem Fokus auf den Medienbereich finden sich u.a. Beiträge aus der Soziologie, der Geschlechterforschung und der Informatikdidaktik. Aus diesen Ansätzen ergeben sich Anknüpfungspunkte einerseits zum informellen und andererseits zum institutionalisierten Lernen, die sowohl durch den Wandel von der Informations- zur Wissensgesellschaft geprägt sind als auch von den rasanten Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Alle Einzelbeiträge haben ein Peer-Review durchlaufen.

Dieses Buch ist Renate Schulz-Zander gewidmet, die eine Pionierin auf dem Gebiet der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungsbereich ist. Es beinhaltet eine Reihe von Aufsätzen von namhaften nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sie in verschiedenen Lebens- und Arbeitsphasen begleitet haben.
Inhalt8
Vorbemerkung der Kollegen10
Integration digitaler Medien in den Schulalltag als Mehrebenenproblem14
Medienkompetenz im Einsatz von Computer und Internet im Unterricht – für Lehrerinnen und Lehrer in Grund-, Haupt- und Realschulen28
Individualisieren und Fördern mit digitalen Medien im Unterricht als Beitrag zu einem förderlichen Umgang mit Heterogenität42
Closing the gap58
Brücken bauen – Übergang von der Schule zur Hochschule70
Integration von Laptops in den Unterricht mit implementierungsfördenden Maßnahmen86
Voraussetzungen für die Nutzung digitaler Medien100
Web-2.0-Technologien als Themen der informatischen Bildung116
Von welchen Jungen und welchen Mädchen reden wir?132
Live and learn – informelles Lernen im Web 2.0154
Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen166
Schule in der Wissensgesellschaft180
Medienbildung in der Digitalen Kultur192
Teilhabe an der Wissensgesellschaft unter erschwerten Bedingungen204
Informations- und kommunikationstechnologische Entwicklungen als Herausforderung für die Pädagogik218
To prepare students for the knowledge society232
Ganz oder gar nicht – zur Nutzung digitaler Medien in der Schule248
Curriculum Vitae262
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren266