| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Eröffnung des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) | 14 |
---|
| Plenarvorträge | 16 |
---|
| Die Nichtalltäglichkeit des Medialen | 16 |
| DEFA-Spielfilme als kulturhistorische Quelle | 40 |
| In der Falle? Überlegungen zu Medienkritik, Ethnographie, Ironie und Empörung | 50 |
| Igel oder Kuscheltier? Anmerkungen zur Situation des Museums im Medienwandel der Informationsgesellschaft | 60 |
| Die kodifizierte Welt des Vilém Flusser | 71 |
| Panel I: Medienwirklichkeit und Lebenswirklichkeit. Gesundheit und Wohlergehen zwischen medialer Konstruktion und Alltagspraxis | 81 |
---|
| Einleitung zu Panel I: Medienwirklichkeit und Lebenswirklichkeit. Gesundheit und Wohlergehen zwischen medialer Konstruktion und Alltagspraxis | 81 |
| Funktionsweisen von Gesundheitsberatung im Medienensemble. Das Modell „ Bircher- Benner“ | 84 |
| Brust oder Flasche? – Säuglingsernährung und die Rolle von Beratungsmedien | 101 |
| Wohlergehen durch Zeitmanagement? Grenzen medial vermittelter Lösungsstrategien | 112 |
| Panel II: Wissenstransfers und Medienpraxen im Kontext biopolitischer Assemblages. Ethnographische Annäherungen | 119 |
---|
| Einleitung zu Panel II: Wissenstransfers und Medienpraxen im Kontext biopolitischer Assemblages. Ethnographische Annäherungen | 119 |
| Wissenspraktiken chronisch Kranker – die Verhandlung medizinischen Wissens zwischen Expertise und Alltagsverstand | 122 |
| Verwandtschaft wissen. Regulatives und familiäres „ Wissensmanagement“ im Bereich assistierter Reproduktion | 129 |
| Das Wissen (von) der Migration. Zur Bedeutung von Wissensprozessen für die neue Kunst des Regierens der Migration in Europa | 137 |
| Panel III: Repräsentationspraxen. Wissens- und Vermittlungsformate kultureller Realitäten | 144 |
---|
| Einleitung zu Panel III: Repräsentationspraxen. Wissens- und Vermittlungsformate kultureller Realitäten | 144 |
| Contemporary Uses of Ethnography. Zur Politik, Spezifik und gegenwartskulturellen Relevanz ethnographischer Texte | 149 |
| Divergierende Diskurspraxen: Film und Text als Medien ethnographischer Repräsentation | 157 |
| Erkenntnis als Inszenierung. Inszenierung als Erkenntnis | 165 |
| Martin Rosswog: ein visueller Ethnograph des ländlichen Europas | 174 |
| Panel IV: Beiträge zur Medialität volkskundlichen Wissens | 184 |
---|
| Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer: zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert ( DFG- Forschungsverbund) | 184 |
| Panel V: Unterhalten und Belehren. Überlegungen zu den konstituierenden Elementen medialen Handelns | 201 |
---|
| Belehrung und Unterhaltung. Die Diskussion um das populäre Sachbuch in den „ Blättern für literarische Unterhaltung“ ( 1818– 1895) | 201 |
| Liebesgeschichten als Ratgeberliteratur | 212 |
| Warum wir Bridget Jones lieben. Oder: Ethnographische Recherchen zur Ratgeberlektüre | 218 |
| Panel VI: Forschungsnetzwerk Anthropologie des Medialen | 229 |
---|
| Einleitung zu Panel VI: Forschungsnetzwerk Anthropologie des Medialen | 229 |
| E-Learning by Design. Vom Entwerfen neuer digitaler Bildungslandschaften | 232 |
| Searching for the In-Between: Beitrag zur Konstruktion einer medial- anthropologischen Forschungsperspektive | 238 |
| Blick/Bild/Berichterstattung. Kulturanthropologische Annäherungen an Praktiken des Bildgebrauchs | 244 |
| Digitale Videostories: Mediale Selbstbefähigung oder 15 Minuten Ruhm? | 250 |
| Praxis der Weblog-Software-Entwicklung. Fallstudien zu „ blogger. com“ und „ antville.org“ | 256 |
| Sektion I: Rolle der Medien / des Publikums | 262 |
---|
| Familie Dr. Kleist | 262 |
| 262 | 262 |
| Viewing Public. Das Publikum im Zeitalter seiner medialen Inszenierbarkeit | 274 |
| „Wie man das in den amerikanischen Filmen auch kennt!“ Film- und Medienbilder in der biographischen Kommunikation | 284 |
| Sektion II: Öffentlicher Raum | 290 |
---|
| Rituelles Gedenken und/in Massenmedien. Die Medialität des Volkstrauertags | 290 |
| Ortsrufanlagen: aurale Medialität und öffentlicher Raum | 300 |
| Das Amt bekleiden: das Erscheinungsbild von Politikern als medienökonomischer Faktor | 310 |
| Sektion III: Bilder/Migration | 320 |
---|
| Freund oder Feind? Zur Imagination des Fremden in den Medien | 320<
|