: Ulrike Rambuscheck (Hrsg.)
: Zwischen Diskursanalyse und Isotopenforschung. Methoden der archäologischen Geschlechterforschung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830971122
: 1
: CHF 11.40
:
: Vor- und Frühgeschichte
: German
: 193
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
„Die Originalität der … Frauen- und Geschlechterforschung liegt nicht in ihren Methoden, sondern in ihren Fragestellungen und Perspektiven.“ Dieses Zitat der Historikerin Gisela Bock gilt ebenso für die archäologische Geschlechterforschung. Die in diesem Band vereinten Beiträge zeigen, wie sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedensten Ansätze und Methoden aus der Archäologie, aber auch aus anderen Disziplinen bedienen, um zu Aussagen über die Geschlechterrollen in ur- und frühgeschichtlichen Zeiten zu kommen. Eine der wichtigsten Nachbardisziplinen der Ur- und Frühgeschichte ist die Biologische Anthropologie. In zwei Beiträgen werden die neuesten Forschungen zur Osteologie und zu bioarchäometrischen Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe neue Aussagen zu Frauen und Männern in der Vergangenheit getroffen werden können. Die Methodenvielfalt impliziert eine große Offenheit der archäologischen Geschlechterforschung gegenüber anderen Disziplinen, wie dieser Band dokumentiert.
‚Zwischen Diskursanalyse und Isotopenforschung. Methoden der archäologischen Geschlechterforschung‘ ist aus den Vorträgen der 3. Sitzung der AG Geschlechterforschung, die auf der Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. 2007 in Schleswig stattfand, hervorgegangen.
Mit Beiträgen von Kurt W. Alt, Liv Helga Dommasnes, Birgit Grosskopf, Kerstin P. Hofmann, Raimund Karl, Julia Katharina Koch, Brigitte Röder.
Frauen – Forschung – Archäologie6
Vorwort der FemArcEdition6
Inhalt8
Vorwort10
I. Methodisches 1: Geisteswissenschaftliche Methoden18
Geschlechterbilder zwischen den Zeilen. Möglichkeiten der Qualitativen Inhaltsanalyse archäologischer Fachliteratur20
Komplizierte Verhältnisse. Sexuelle Beziehungen, Trennungs- und Unterhaltsrecht in der Keltiké44
II. Methodisches 2: Naturwissenschaftliche Methoden68
Anthropologische Daten und ihre Interpretation am Beispiel der Geschlechtsbestimmung am Leichenbrand70
Das biologische Geschlecht ist nur die halbe Wahrheit. Der steinige Weg zu einer anthropologischen Geschlechterforschung86
III. Theoretisches132
Grabbefunde zwischen sex und gender134
Ethnizität und sozialer Status. Rahmenbedingungen für das Leben von Frauen und Männern164
Die Autorinnen, Autoren und Herausgeberin188