: Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Marion Döll (Hrsg.)
: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830971702
: 1
: CHF 17.80
:
: Pädagogik
: German
: 249
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Im Modellprogramm›Fö derung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹ (FörMig) werden seit 2004 Ansätze sprachlicher Bildung und Förderung entwickelt, erprobt und optimiert. Dieser Band der FörMig Edition dokumentiert Fortschritte und Neuerungen und gibt einen aktuellenÜberblick zur pädagogischen Sprachdiagnostik. Ein einleitender Teil verortet die Entwicklungen im linguistischen und pädagogischen Diskurs. Ein›Werkstattbericht zur Instrumententwicklung‹ gewährt Einblick in den Stand der Entwicklung konkreter Instrumente sowie computergestützter Auswertungstools. Im Fokus stehen dabei Verfahren für die Primarstufe, für denÜbergang vom Primar- in den Sekundarbereich sowie für die Sekundarstufe I. Den konkreten Verwendungszusammenhänge von Instrumenten und dem Ineinandergreifen von Sprachdiagnose und sprachlicher Förderung widmet sich ein dritter, praxisorientierter Teil. Abschließend werden bildungspolitische Initiativen, zentrale Entwicklungsprojekte undübergreifende didaktische Konzeptionen in den Blick genommen. Mit dem Band wird das Feld der pädagogischen Sprachdiagnostik neu vermessen. Ziel ist es, einenÜberblicküber die aktuelle Diskussion zu geben und weitere Entwicklungsarbeiten, die den aktuellen sprachlichen Verhältnissen im Bildungssystem Rechnung tragen, anzuregen.

Inhalt6
Einleitung8
1. Positionierung im Diskurs9
2. Werkstattbericht zur Instrumententwicklung10
3. Instrumente im Einsatz13
4. Positionierung in der Förderpraxis14
Sprachaneignung – Was man weiß, und was man wissen müsste16
1. Sprachaneignung: Normalitätserwartungen und Normalität16
2. Messungen, Beobachtungen, Förderungen17
3. Die Inflation der Verfahren18
4. Feststellungsprobleme19
5. Sprachdimensionen20
6. Wissen und Wissensdefizite zur Sprachaneignung21
7. Basisqualifikationen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit24
8. Qualifizierungsoffensiven und Finanzierungslücken24
Literatur25
Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMIG- Instrumente26
Literatur34
Linguistic diversity in the UK: from pathology to promotion36
Introduction36
The nature and extent of diversity in the UK36
Policy developments38
Language promotion in Wales41
Conclusion42
References43
Appendix44
Herausforderungen und Potenzial der Sprachstandsdiagnostik – Überlegungen am Beispiel von LiSe- DaZ46
1. Ein Gedankenexperiment zum Einstieg46
2. Herausforderung Sprachstandsdiagnostik48
3. LiSe-DaZ52
4. Abschließende Überlegungen66
Literatur67
Computergestützte Analyse der gesprochenen Kindersprache? Entwicklung und Erprobung eines parsergestützten Sprachtools für das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger ( HAVAS 5)72
1. Modellierung von Sprachkompetenz72
2. Modellierung der Sprachkompetenz beim Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger ( HAVAS 5)75
3. Computergestützte Sprachanalyse – das HAVAS- Sprachtool79
4. Schlussbetrachtung88
Literatur89
Entwicklung eines Computerprogramms zur Analyse der schriftlichen Erzählfähigkeit92
1. Das Ausgangsproblem: Die Erfassung schriftsprachlicher Kompetenzen in der Altersstufe der 10- bis 16- Jährigen92
2. Analysekriterien für narrative Texte95
3. Die didaktische Perspektive: Vernetzung von Analyse und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen98
4. Das Computerprogramm TULPE L2100
5. Zusammenfassung und Ausblick auf die Sprachförderung105
Literatur107
Beobachtung und Dokumentation von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache mit den Niveaubeschreibungen DaZ110
Literatur115
Der C- Test als Instrument der Sprachdiagnose und Sprachförderung116
Die Entwicklung von C- Tests für die Klassenstufen vier bis sieben116
Zur Durchführung und Auswertung der Tests119
Zur Darstellung der Testergebnis