: Karen Schramm, Christoph Schroeder (Hrsg.)
: Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830972204
: 1
: CHF 20.20
:
: Sprach- und Literaturwissenschaft
: German
: 249
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte bilden die Erforschung von Sprachförderprogrammen, die Entwicklung und Erprobung von Diagnose-Instrumenten, die Erforschung von Faktoren des Hörverstehens, die Schriftspracherwerbsforschung und die Frage nach der Bedeutung der Familiensprachen für den Zweitspracherwerb. Brückenschläge zur Soziologie, zur Ethnographie, zur Neurologie und zur Didaktik unterstreichen die Interdisziplinarität des Forschungsfelds. Der Band bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker im Bereich Deutsch als Zweitsprache.

Abstracts6
Inhalt10
Vorwort12
Literatur22
Ressource Familiensprache: Eine soziolinguistische Untersuchung zum Bildungserfolg in der Migration24
1 Einleitung24
2 Ein neues Forschungsprojekt: Thema und Anforderungen, Modell und Annahmen25
3 Eine abgeschlossene empirische Studie: Entstehungsgeschichte für das neue Projekt32
4 Methodische Herausforderungen alt und neu37
Literatur40
„Ich bin dagegen warum sollte man den kein Handy mit nehmen“ – zur Bewertung argumentativer Texte bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache44
1 Einleitung44
2 Das Projekt45
3 Deutsch für die Sekundarstufe I – ‚Schuldeutsch‘46
4 Auswertung der Handyaufgabe49
5 Erläuterung ausgewählter Beispiele56
6 Diskussion63
Literatur64
Schriftliches Erzählen in der Schule als Spiegel sprachlicher Ressourcen und schulischer Erwartungen68
1 Einleitung68
2 Schreiben in der Schule unter variablen Bedingungen69
3 Die Schule als Kontext76
4 Die Sprache des Kindes und die Sprache der Schule im Verhältnis80
5 Sprachprofile als Reflexionspotenzial87
Literatur89
Leistungsunterschiede im Hörverstehen bei Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache in Abhängigkeit von der Einbettung der Sprache in soziale Handlung92
1 Einleitung92
2 Theoretischer Rahmen93
3 Methode99
4 Ergebnisse102
5 Zusammenfassung und Diskussion106
Literatur108
Kompensatorische Ressourcennutzung im L2-Erwerb112
1 Hintergründe112
2 Bedingungsgefüge des L2-Erwerbs114
3 Linguistische Untersuchungen116
4 Mentale Ressourcen und kompensatorische Ressourcennutzung123
5 Resümee und Ausblick127
Literatur128
Vorschulische Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund: Das Bielefelder Forschungsprojekt MIKI132
1 Einleitung132
2 Forschungsdesign133
3 Ein Schlaglicht zum Schluss151
Literatur152
Sprachliche Förderung von Kindern im Vorschulalter – Eine exemplarische Videoanalyse158
1 Vorgehensweise bei der videogestützten Analyse von Sprachfördereinheiten158
2 Analyse einer Sprachfördereinheit162
3 Zusammenfassung und Ausblick181
Literatur183
gehen, laufen, torkeln: Eine typologisch gegründete Hypothese für den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch mit Erstsprache Türkisch186
1 Einleitung186
2 Verbalisierung gerichteter Bewegung im Deutschen und Türkischen187
3 Fokus auf gesprochener Sprache190
4 Textanalyse191
5 Notwendige Erweiterung und Problematisierung196
6 Didaktische Konsequenzen200
Literatur200
Die schriftsprachlichen Fertigkeiten von Migrantenkindern in der Deutschschweiz204
1 Einleitung204
2 Die Spracherwerbssituation der Migrantenkinder in der Deutschschweiz205
3 (Schrift-)Spracherwerb von Migrantenkindern207
4 Die Pilotstudie208
5 Ergebnisse210
6 Diskussion und Zusammenfassung217
Literatur219
Die Komplexität von Schriftsprache: Schul- und Familiensprachen marokkanischer Kinder in Frankreich222
1 Einleitung: Die Bezüge mehrsprachiger Kinder zur Schriftsprache222
2 Die Schriftkulturen der marokkanischen Familien – ethnographische Beschreibung von Schriftpraktiken225
3 Was die formalen Strukturen orthographischer Schreibungen zeigen können228
4 Die Ergebnisse der Orthographieanalyse marokkanischer Schreibungen232
5 Die Diskussion der orthographischen Lösungen vor dem schriftkulturellen Hintergrund234
Literatur237
Die Beitragenden240