: Anja Schöne (Hrsg.)
: Dinge – Räume – Zeiten. Religion und Frömmigkeit als Ausstellungsthema
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830968610
: 1
: CHF 17.90
:
: Sonstiges
: German
: 249
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die 17. Tagung der ?Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum? in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde befasste sich einerseits mit dem traditionell volkskundlichen Thema der Frömmigkeitsforschung, andererseits griff sie die aktuelle Diskussion zur ?Wiederkehr von Religion? auf.
Fast alle kulturhistorischen Museen verfügen über Sammlungsbestände zur religiösen Kultur. Mit dem Verlust von christlich-konfessionellem Wissen in der Bevölkerung und deren Berührung mit nicht-christlichen Religionen im Alltag stehen diese Museen vor einer neuen Herausforderung: Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten sich in der Präsentation und Vermittlung von Religion und Frömmigkeitsgeschichte?
Re erentinnen und Referenten aus der Volkskunde und aus relevanten Nachbardisziplinen stellen in ihren Beiträgen theoretische und praktische Ansätze vor, wie Religion und Frömmigkeit ? die Ausstellungsschwerpunkte im gastgebenden Museum Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum ? heute ausgestellt werden können.
Inhalt6
Grußwort – Dr. Helmut Knirim8
Grußwort – Dagmar Neuland-Kitzerow10
Grußwort – Dr. Heinz Börger12
Einleitung14
Religion zur Schau, Frömmigkeit zur Sammlung? Zur öffentlichen Wahrnehmung im Museum16
Erforschung und Ausstellung von Religion als gegenwärtiges Problem historischer Kulturwissenschaften26
Anmerkungen zum Verhältnis von populärer Esoterik und popularer Religiosität als Ausstellungsthema42
Religiöse Erfahrung oder ästhetische Erfahrung? Versuch gegen jegliche Unmittelbarkeitsemphase bei der Kunstbetrachtung54
Religiöse Vorstellungen, ethische Verpflichtungen und wissenschaftlicher Anspruch: Zum St Mungo Museum of Religious Life and Art in Glasgow68
Du sollst dir kein Bild machen – der Versuch der Darstellung des Undarstellbaren82
Privatkapellen im Freilichtmuseum Glentleiten. Ein Sachbericht zur Musealisierung von Frömmigkeit92
„ Alle Arbeiten zur Ehre Gottes“ – Leben und Werk von Pfarrer Joseph Schafmeister ( 1843- 1919), dargestellt im Pastorat aus Allagen im LWL- Freilichtmuseum Detmold112
Soziales Engagement mit religiösem Hintergrund. Das Präsentationskonzept des Armenhauses im LWL- Freilichtmuseum Detmold132
Konfessionsalltag als Normalität. Das religiöse Leben im Jahr 1868 als Thema der Dauerausstellung des Stadtmuseums Gütersloh150
Schätze im Frauenstift Gandersheim. Eröffnung der Dauerausstellung „ Portal zur Geschichte“172
Zwischen Himmel und Erde. Evangelische Kirche und Moderne in Bielefeld184
Fremde Nähe. Die Kontexte des Religiösen200
Religiösen Themen Bild und Stimme geben. Zur Ausstellungspraxis des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer220
Museum Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum Telgte: Von einem Wallfahrts- und Heimatmuseum zu einem Westfälischen Museum für religiöse Kultur232
Abschlussdiskussion – Impulsreferat240
Autorinnen und Autoren246