| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Feuerbach und der Judaismus – ein Vorwort | 7 |
---|
| I. Feuerbach und der Judaismus | 11 |
---|
| Schöpfung, Judaismus und Gottesbegriff | 13 |
| Feuerbach und die Biblia Hebraica | 27 |
| Zum Übergang von ewigen Zeiten zu (un-)erwarteten Zeiten. Zeitliche Kontexte bei Feuerbach | 45 |
| Feuerbachs Begriff der Leiblichkeit und dessen biblischer und lutherischer Hintergrund | 59 |
| II. Junghegelianismus und Judentum | 73 |
---|
| Das Bild der VernunftFeuerbach und die jüdischen Hegelianer | 75 |
| Das Judentum in Bruno Bauers Religion des Alten Testamentes (1838) und in Ludwig Feuerbachs Wesen des Christentums (1841) | 87 |
| Noch einmal: Karl Marx und die Judenfrage | 101 |
| Kritik des Juden- und Christentums bei Feuerbachund dem jungen Hegel. Die Bedeutung des menschlichen Egoismus | 113 |
| III. Feuerbach im Spiegel der jüdischen Lektüre | 123 |
---|
| Ludwig Feuerbach: Die jüdische Lektüre | 125 |
| The Berlin Period of Simon Rawidowicz: The Context of His Feuerbach Scholarship | 135 |
| IV. Feuerbach und der Vorwurf desAntisemitismus | 159 |
---|
| Unter Verdacht. Zum Antisemitismusvorwurf gegenüber Ludwig Feuerbachs Religions- und Geschichtsphilosophie | 161 |
| Feuerbach ein Antisemit? Begriffsnöte im Kontext einer verkürzten Debatte | 177 |
| Judaismus und menschliche Tätigkeit bei Feuerbach | 191 |
| V. Feuerbach und das Problem des Atheismus | 199 |
---|
| Feuerbach et la libre pensée française des XVIIe et XVIIIe siècles | 201 |
| Das Bild Spinozas in Ludwig Feuerbachs philosophiehistorischen Studien und in seinen vormärzlichen Manifesten | 213 |
| „Der Schmerz ist die Quelle der Poesie“ Atheismus und Ästhetik bei Ludwig Feuerbach | 229 |
| Über Gott reden? Feuerbach und die heutige religiöse Indifferenz | 245 |
| Namensregister | 255 |