: Ina Sylvester, Isabelle Sieh, Margarete Menz, Hans-Werner Fuchs, Jan Behrendt (Hrsg.)
: Bildung – Recht – Chancen. Rahmenbedingungen, empirische Analysen und internationale Perspektiven zum Recht auf chancengleiche Bildung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830971672
: 1
: CHF 17.90
:
: Pädagogik
: German
: 193
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Bildung gilt nach wie vor als zentrales Medium für gesellschaftlichen Aufstieg. Dabei ist die Debatte um die Ausgestaltung des Bildungswesens eng mit der Forderung verknüpft, allen Gesellschaftsmitgliedern einen gleichen und gerechten Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

Die Beiträge des Bandes analysieren aus rechtlicher, politischer, gesellschaftlicher und pädagogischer Perspektive Rahmenbedingungen von Chancengerechtigkeit sowie Ursachen und Folgen von Chancenungleichheit.Über die nationale Ebene hinaus wird der Blick auch auf internationale Entwicklungen gerichtet.

Inhalt6
Vorwort8
Bildung – Recht – Chancen – Zur Einführung in den Band10
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen20
Das Recht auf chancengleiche Bildung – revisited22
Chancengleichheit – oder: Das überforderte Bildungswesen?34
Momentaufnahme der gegenwärtigen Regierungsweise des Bildungssystems50
Der staatliche Bildungsauftrag: Chancen zur Neuverteilung von Bildungschancen?64
Empirische Analysen82
Gibt es eine Chancengleichheit in einer heterogenen Gesellschaft? Gedanken eines Empirikers84
Zur nationalitätenspezifischen und regionalen Bildungsbenachteiligung ausländischer Schüler unter besonderer Berücksichtigung des Förderschulbesuchs98
Das „grüne Klassenzimmer“ und sein Dach114
Weiterbildung und soziale Ungleichheit: Der Einfluss prägender Bildungserfahrungen auf die Beteiligung an lebenslangem Lernen124
Internationale Perspektiven138
Chancengleiche Bildung in der Migrationsgesellschaft – ein Widerspruch in sich?140
Chancengerechtigkeit in Bildungssystemen Afrikas südlich der Sahara152
Vietnam und sein Bildungssystem unter sozialistischem Anspruch162
A comparative study on the similarities and differentiae between Cai Yuanpei and Ma Junwu’s thinking on the German higher educational theories giving a discussion on the time trajectory, including studying abroad, running school and their social activities178
Anstelle eines Essays188
Verzeichnis der Beitragenden190