| Inhalt | 6 |
---|
| Das Projekt Ganztagsorganisation im Grundschulbereich ( GO) – Eine Einführung | 10 |
---|
| Literatur | 18 |
| 1. Ganztagsschule in Deutschland | 20 |
---|
| 1.1 Ganztag zwischen Politik und Wissenschaft | 20 |
| 1.2 Ganztag im Primarbereich | 24 |
| Literatur | 32 |
| Informationen über die Umsetzung des Ganztags in den Bundesländern | 34 |
| 2. Entwicklungs- und Lernbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund | 36 |
---|
| 2.1 Die integrationspolitische Neuorientierung seit 2005 | 36 |
| 2.2 Lernentwicklungen von Kindern mit Migrationshintergrund im Verlauf der Grundschule | 42 |
| 2.3 Rahmenmodell der GO-Studie für die Erfassung von Schulleistungen und deren Bedingungen | 51 |
| Literatur | 53 |
| 3. Die „neue Schuleingangsstufe“ | 58 |
---|
| 3.1 Intentionen der „neuen Schuleingangsstufe“ | 58 |
| 3.2 Die Entwicklung der neuen Schuleingangsstufe in Berlin, Brandenburg und NRW | 60 |
| 3.3 Forschungsbefunde zur Neuorganisation des Schulanfangs | 64 |
| 3.4 Erste Ergebnisse der GO-Studie zur neuen Schuleingangsphase in Berlin | 68 |
| 3.5 Diskussion der Ergebnisse | 73 |
| Literatur | 74 |
| 4. Die Verbundstudie Ganztagsorganisation im Grundschulbereich ( GO) | 78 |
---|
| 4.1 Einordnung der GO-Studie in den aktuellen Forschungsstand | 78 |
| 4.2 Anlage der GO-Studie: Problemstellung und Fragestellung | 85 |
| 4.3 Methodisches Vorgehen und Datengrundlage | 89 |
| Literatur | 97 |
| 5. Ganztagsschule in Berlin | 102 |
---|
| 5.1 Ganztagsschulkonzept des Landes | 102 |
| 5.2 Gestaltung des Ganztags an den Schulen | 106 |
| 5.3 Der Ganztag aus der Sicht der Beteiligten | 111 |
| 5.4 Zusammenfassung | 118 |
| Literatur | 119 |
| 6. Ganztagsschule im Land Brandenburg | 122 |
---|
| 6.1 Ganztagsschulkonzept | 122 |
| 6.2 Gestaltung des Ganztags an Brandenburger Schulen | 124 |
| 6.3 Die Ganztagsschule in Brandenburg aus Sicht der Beteiligten | 128 |
| 6.4 Zusammenfassung | 132 |
| Literatur | 133 |
| 7. Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen | 136 |
---|
| 7.1 Ganztagsschulkonzept des Landes | 136 |
| 7.2 Gestaltung des Ganztags | 138 |
| 7.3 Die Ganztagsschule aus Sicht des Personals | 141 |
| 7.4 Zusammenfassung | 149 |
| Literatur | 151 |
| 8. Organisationsmodelle und ihre Umsetzung | 152 |
---|
| 8.1 Ausgestaltung der Ganztagsorganisation | 152 |
| 8.2 Klassentagebuch als Forschungsinstrument und Stichprobe | 153 |
| 8.3 Ganztagsausgestaltung – Deskription der Ergebnisse | 155 |
| 8.4 Zusammenfassung – Fazit | 165 |
| Literatur | 166 |
| 9. Unterrichtsbeobachtungen zur Ergänzung der Beteiligtensicht | 168 |
---|
| 9.1 Ganztag und Prozessmerkmale des Unterrichts | 168 |
| 9.2 Erfassung des Unterrichts durch Beobachtung | 170 |
| 9.3 Durchführung der Unterrichtsbeobachtung im Verbundprojekt, Beobachtungsbogen und länderübergreifende Stichprobe | 171 |
| 9.4 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen aus dem Verbundprojekt GO | 175 |
| 9.5 Diskussion der Ergebnisse | 189 |
| Literatur | 191 |