: Wolfgang Böttcher, Jan Nikolas Dicke, Holger Ziegler (Hrsg.)
: Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830972402
: 1
: CHF 21.70
:
: Pädagogik
: German
: 256
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Wie groß ist der Wert (erziehungs-)wissenschaftlich r Bildungsforschung für die politische Praxis? Gelingt es der pädagogischen Theorie, mehr zu leisten als bloß experimentelle Wirkungsbeschreibungen?
Die Frage nach der Objektivierbarkeit pädagogischer Forschungsresultate steht im Fokus dieses Bandes, der die Ergebnisse der letztjährigen Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht zusammenträgt.
Teil 1 beschäftigt sich mit den Formen und Methoden, aber auch den Problemen der Wissensgenerierung der pädagogischen Forschung. Der zweite Abschnitt lenkt die Aufmerksamkeit auf die Rolle, die der Erziehungswissenschaft als Begleiter von Politik und Praxis zukommt.
Der dritte Teil des Bandes schließlich thematisiert das bisweilen schwierige, oftmals auch distanzierte Verhältnis zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Praxis. Gestützt durch Beispiele aus der Praxis wird versucht, Problembereiche zu beleuchten und Verbesserungsmöglichkeit n aufzuzeigen.

Inhalt6
Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis8
1. Die ökonomisierte Bildung8
2. Die neue Rolle der Erziehungswissenschaft im Paradigma von Evidenz und Rechenschaftspflicht9
3. Programm-Evaluierung und Evidenz12
4. Probleme von Evidenzen erzeugenden erziehungs-wissenschaftlichen Evaluationen13
5. Zu dieser Publikation17
Literatur21
Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Systematic Reviews to Support Professional Decision Making in Education24
1. What do we know from research?24
2. Systematic reviews26
3. Key stages of the review process28
4. Dimensions of difference in reviews30
5. Breadth and depth and mixed methods31
6. The EPPI-Centre33
7. Conclusion33
References34
Wirkungsforschung in der Jugendhilfe. Erfordernisse für angemessene Indikatoren und methodisches Design in der wissenschaftlichen Wirkungsevaluation36
1. Einleitung: Wirkungen der Jugendhilfe im empirischen Fokus36
2. Welche Wirkungen sind relevant – und für wen?37
3. Wie können Wirkungen in der Jugendhilfe empirisch erfasst werden?41
4. Fazit44
Literatur44
Indikatoren als spezifische Wissensform und ihre handlungskoordinierende Bedeutung48
1. Einleitung48
2. Indikatoren, Evidenz und Handlungskoordination49
3. Empirische Befunde zur handlungskoordinierenden Bedeutung von Indikatoren52
4. Thesenhafte Zusammenfassung und Diskussion55
Literatur56
Die Nationale Bildungspanelstudie (NEPS)60
1. Zielstellung sowie beteiligte Institute und Universitäten60
2. Zur Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften61
3. Zur Notwendigkeit von Längsschnittdaten in der Bildungsforschung62
4. Die Rahmenkonzeption63
5. Zentrale Forschungsfragen65
6. Die Stichproben und das Multi-Kohorten-Sequenz-Design66
7. Analysepotenzial des Nationalen Bildungspanels67
Literatur68
User-driven Research in Education: A Key Element Promoting Evidence- Based Education70
1. Prologue70
2. Why evidence matters70
3. The need for user-driven research72
4. Evidence is not enough78
5. Promising U.S. initiatives80
6. Conclusion81
7. Attachment81
Bibliography82
Wissen über Vernetzung von Schulnetzwerken. Einige Überlegungen zur Aufbereitung wissenschaftlichen Wissens für die Schulpraxis84
1. Einleitung84
2. Forschungsstand84
3. Schulen im Team85
4. Wissensgenerierung durch die Begleitforschung86
5. Zur Brauchbarkeit des Wissens über schulische Netzwerke91
6. Fazit93
Literatur94
Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften als Teilaspekt professionellen Handelns. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts für Sportlehrkräfte96
1. Einführung96
2. Interkulturelle Kompetenz als Facette professioneller Identität96
3. Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften97
4. Die Performanz interkultureller Kompetenz99
5. Methodische Vorgehensweise: das Untersuchungsdesign100
6. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse101
7. Zusammenfassung und ausgewählte Perspektiven103
Literatur103
Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtstudierenden sowie Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis106
1. Epistemologische Überzeugungen und Lernen106
2. Fragestellung und Untersuchungsdesign107
3. Die Fragebogenstudie107
4. Die Interviewstudie112
5. Herausforderungen für die Ausbildung von Grundschullehrpersonen115
Literatur116
Einfluss der Implementation zentraler Abiturprüfungen auf die leistungsbezogenen Attributionen von Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur118
1. Einführung118
2. Fragestellung119
3. Methoden120
4. Ergebnisse und Diskussion121
5. Zusammenfassung und Ausblick124
Literatur125
Lernbehinderte Kinder und Jugendliche oder lernbehindernde Schulen? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel bei der Betrachtung und Behandlung von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten128
1. Einführung128
2. Bildungsdebatte und Bildungsexpansion128
3. Sonderpädagogik als besondere Pädagogik für besondere Menschen130
4. Das deutsche Sonderschulwesen im Spiegel der internationalen Menschenrechte134
5. Ausblick137
Literatur137
Leistungsentwicklung und soziales Selbstkonzept von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in bayerischen Kooperationsklassen. Eine Langzeitstudie140
1. Konkrete Ausgangslage140
2. Forschungsstand141
3. Fragestellungen143
4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden144
5. Statistische Verfahren zur Auswertung der Daten145
6. Beschreibung der Stichprobe145
7. Ergebnisse146
8. Zusammenfassung und Fazit150
Literatur151
Der Bildungsauftrag der Schule und fachbezogene Bildungsstandards154
1. Einführung154
2. Schulische Bildungsarbeit zwischen der Leitorientierung an der fachlichen und der breit angelegten Persönlichkeitsentwicklung von Schülern156
3. Die bildungspolitische Priorisierung der Entwicklung