| Danksagung | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort des Berliner Senators für Bildung, Wissenschaft und Forschung | 12 |
---|
| 1 Ziele der Untersuchung | 14 |
---|
| 2 Anlage und Durchführung der Untersuchung | 18 |
---|
| 2.1 Organisation der Erhebungen | 18 |
| 2.2 Erhebungsinstrumente | 19 |
| 2.3 Datenstruktur | 26 |
| 3 Schulische Fachleistungen | 32 |
---|
| 3.1 Methodische Vorüberlegungen | 32 |
| 3.2 Ergebnisse in den fachbezogenen Leistungstests | 34 |
| 3.3 Bildung des allgemeinen Fachleistungsindex | 62 |
| 4 Technisches Verständnis und Problemlösen | 66 |
---|
| 4.1 Befunde zum technischen Verständnis | 66 |
| 4.2 Befunde zum Problemlösen | 76 |
| 5 Ökonomisches Verständnis | 90 |
---|
| 5.1 Methodische Vorüberlegungen und Testentwicklung | 90 |
| 5.2 Skalierung, Testgüte, Kompetenzniveaus und Prädiktoren der Testanforderungen | 95 |
| 5.3 Allgemeine Leistungsstände im Test zum ökonomischen Verständnis | 101 |
| 5.4 Differenzielle Befunde zum ökonomischen Verständnis | 103 |
| 5.5 Individuelle Schülervoraussetzungen und ökonomisches Verständnis: Prädiktoren der Testleistung | 114 |
| 5.6 Zum Einfluss schulischer Faktoren auf dieTestleistungen | 115 |
| 6 Individuelle und soziale Bedingungen der Fachleistungen | 120 |
---|
| 6.1 Alter und Geschlecht | 120 |
| 6.2 Außerschulischer Hintergrund: sozialräumlich bedingte Leistungsdifferenzen | 124 |
| 6.3 Migrationshintergrund | 127 |
| 7 Einstellungen und Erwartungen | 136 |
---|
| 7.1 Vorbereitung auf das Erwerbsleben | 136 |
| 7.2 Der Umgang mit dem Computer in der Selbstwahrnehmung der Jugendlichen | 142 |
| 8 Schulunterschiede und Klassenzugehörigkeit | 148 |
---|
| 8.1 Unterschiede in den Leistungen zwischen Schulen | 148 |
| 8.2 Unterschiede in den Leistungen zwischen Klassen | 151 |
| 9 Vergleich von Lernständen an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen und an allgemeinen Schulen mit gemeinsamem Unterricht | 156 |
---|
| 9.1 Unterschiede in der Leistungsentwicklung an Schulen mit gemeinsamem Unterricht und an Förderschulen: allgemeine Befunde | 157 |
| 9.2 Förderungsdifferenzen im Hinblick auf die Klassenstufen neun und zehn | 163 |
| 10 Ergebnisse der Schülerfirmenarbeit im Hinblickauf die Fachleistungen | 166 |
---|
| 10.1 Lernstände in Schülerfirmen nach Klassenstufen | 166 |
| 10.2 Lernstände in Schülerfirmen nach Schülerfirmenbereichen | 172 |
| 11 Rahmen- und Gelingensbedingungen der Schülerfirmenarbeit | 176 |
---|
| 11.1 Ziele des Lernarrangements Schülerfirma in der sonderpädagogischen Förderung | 176 |
| 11.2 Merkmale der Schülerfirmen | 181 |
| 11.3 Lern- und Arbeitsklima in den Schülerfirmen | 183 |
| 11.4 Didaktische Alltagskultur in den Schülerfirmen | 184 |
| 11.5 Vergleich der Alltagskultur verschiedener verschiedener | 191 |
| 11.6 Schlussfolgerungen | 194 |
| 12 Urteilsgenauigkeit von Lehrerinnen und Lehrern in der sonderpädagogischen Förderung | 198 |
---|
| 12.1 Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Urteilsgenauigkeit von Lehrenden | 198 |
| 12.2 Befunde zur Urteilsgenauigkeit der Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch- Leseverständnis | 202 |
| 12.3 Befunde zur Urteilsgenauigkeit der Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik | 206 |
| 13 Zusammenfassung und Ausblick | 210 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 214 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 220 |
---|
| Literatur | 224 |
---|
| Statistisches Glossar | 236 |