| Inhalt | 7 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| FREILICHTMUSEEN: BESTANDSAUFNAHMEN, PERSPEKTIVEN UND VISIONEN | 12 |
---|
| Das Freilichtmuseum Glentleiten: Bestand, Potenziale, Perspektiven | 14 |
| Einschließen statt ausschließen… | 28 |
| „(Un-)Vollendet!?“ 50 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern | 48 |
| Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ein Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland | 58 |
| Die Generation „Web 2.0“ im Fachwerkhaus | 68 |
| NEUE THEMEN FÜR ALTE HÄUSER | 74 |
---|
| Themenhäuser im Freilichtmuseum | 76 |
| Tradition und Innovation. Revitalisierung eines Blockbaus aus dem 16. Jahrhundert | 88 |
| Neon und Fachwerk. Moderne Präsentation und historisches Erbe | 98 |
| NEUE KONZEPTE | 112 |
---|
| In die Jahre gekommen – Vom konstruktiven Umgang mit dem Erbe. Die Volkskundeabteilung des Bayerischen Nationalmuseums – Gedanken zu einer Neukonzeption im 21. Jahrhundert | 114 |
| Alte Objekte – neue Kontexte. Die Volkskundliche Sammlung des Germanischen Nationalmuseums und Überlegungen zu ihrer Neupräsentation anhand ausgewählter Beispiele | 124 |
| Auf halbem Weg – zwischen Tübingen und Stuttgart. Zur Lage des Museums für Volkskultur | 138 |
| STRATEGIEN DES SAMMELNS | 148 |
---|
| Bestandsaufnahmen beweglicher Kulturdenkmale in der Region – auch für Museen ein konstruktiver Umgang mit dem Erbe? | 150 |
| Erbfallfrei Geerbtes vererben. Der Begriff „Kulturerbe“ als Handlungsleitlinie für die Auswahl und Bewahrung von Musealien | 160 |
| Kurzresümee zum Abschluss der Tagung „ In die Jahre gekommen – Vom konstruktiven Umgang mit dem Erbe“ | 174 |
| Autorinnen und Autoren | 176 |