: Monika Kania-Schütz (Hrsg.)
: In die Jahre gekommen? Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830972242
: 1
: CHF 17.90
:
: Sonstiges
: German
: 177
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die 18. Tagung der AG ?Sachkulturforschung und Museum? der dgv (Deutsche Gesellschaft für Volkskunde) fragte 2008 im Freilichtmuseum Glentleiten nach dem konstruktiven Umgang kulturhistorischer Museen mit ihrem Erbe. Je älter und traditionsreicher ein Museum, desto umfangreicher und vielschichtiger ist auch die materielle und immaterielle Überlieferung, die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in Museen hat. Wie lassen sich diese Vorgaben in die gegenwärtige Museumsarbeit integrieren und sinnvoll weiterentwickeln? Welche Aufgaben stellen sich mit Blick auf die Sammlungen, die Infrastruktur, die Dauer- und Sonderausstellungen und damit auch auf das weite Feld der Vermittlungsarbeit?

Re erenten und Referentinnen aus Deutschland und dem europäischen Ausland zeigten Strategien verschiedener Museumstypen im Umgang mit dem museal verwalteten Erbe auf und diskutierten über ?Perspektiven und Visionen?, ?Neue Themen für alte Häuser?, ?Neue Konzepte? und schließlich ?Strategien des Sammelns?.
Inhalt7
Vorwort10
FREILICHTMUSEEN: BESTANDSAUFNAHMEN, PERSPEKTIVEN UND VISIONEN12
Das Freilichtmuseum Glentleiten: Bestand, Potenziale, Perspektiven14
Einschließen statt ausschließen…28
„(Un-)Vollendet!?“ 50 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern48
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ein Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland58
Die Generation „Web 2.0“ im Fachwerkhaus68
NEUE THEMEN FÜR ALTE HÄUSER74
Themenhäuser im Freilichtmuseum76
Tradition und Innovation. Revitalisierung eines Blockbaus aus dem 16. Jahrhundert88
Neon und Fachwerk. Moderne Präsentation und historisches Erbe98
NEUE KONZEPTE112
In die Jahre gekommen – Vom konstruktiven Umgang mit dem Erbe. Die Volkskundeabteilung des Bayerischen Nationalmuseums – Gedanken zu einer Neukonzeption im 21. Jahrhundert114
Alte Objekte – neue Kontexte. Die Volkskundliche Sammlung des Germanischen Nationalmuseums und Überlegungen zu ihrer Neupräsentation anhand ausgewählter Beispiele124
Auf halbem Weg – zwischen Tübingen und Stuttgart. Zur Lage des Museums für Volkskultur138
STRATEGIEN DES SAMMELNS148
Bestandsaufnahmen beweglicher Kulturdenkmale in der Region – auch für Museen ein konstruktiver Umgang mit dem Erbe?150
Erbfallfrei Geerbtes vererben. Der Begriff „Kulturerbe“ als Handlungsleitlinie für die Auswahl und Bewahrung von Musealien160
Kurzresümee zum Abschluss der Tagung „ In die Jahre gekommen – Vom konstruktiven Umgang mit dem Erbe“174
Autorinnen und Autoren176