Vorträge und Präsentationen mit PowerPoint Ein Step-by-Step-Training mit 230 Tipps
:
Günter Martin
:
Vorträge und Präsentationen mit PowerPoint Ein Step-by-Step-Training mit 230 Tipps
:
Gabal Verlag
:
9783862000753
:
Whitebooks
:
1
:
CHF 23,50
:
:
Ausbildung, Beruf, Karriere
:
German
:
328
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
230 direkt umsetzbare Tipps und Musterpräsentationen im Internetworkshop Das Buch schlägt eine Brücke zwischen Rhetorik und PowerPoint-Technik. Es zeigt konkret, wie man die PowerPoint-Möglichkeit für erfolgreiche und moderne Präsentationen einsetzt. - Auch für PP-Einsteiger: originell und professionell präsentieren - Pannen und mediale Overkills vermeiden - Im Buch besprochene Beispiele kann sich der Leser im Internetworkshop laden und zeitsparend in seine Präsentation einbinden - Eine einmalige Kombination aus Rhetorikbuch und PowerPoint-Einführung, die zeigt, wie man zeitgemäße Vorträge mit einem modernen Medium erstellt und hält - Nebenwirkung: Hervorragende Präsentationen fördern Ihre Karriere und Ihr Selbstvertrauen - Verblüffen Sie Ihre Kollegen und Mitarbeiter und nutzen Sie die Erfahrung eines Präsentationsprofis, der auch ausgebuffte Präsenter noch mit dem einen oder anderen Tipp zu überraschen vermagDas Buch vermittelt Ihnen 230 praxiserprobte Tipps für die PowerPoint-Versionen 97, 2000, 2003 und 2007.
Günter Martin (Bad Soden) arbeitet in führender Position im Marketing des Telekom-Konzerns. Er war der erste Deutsche überhaupt, der im September 2002 einen angesehenen internationalen Preis für die beste PowerPoint-Präsentation erhielt.
Bringen Sie Bewegung ins Spiel
(S. 130-132)
Bewegung tut gut. Das gilt nicht nur für Ihre eigene Fitness, sondern auch für Ihre Präsentationen. In beiden Fällen wichtig: Nicht zu übertreiben, sonst kommt es zum Kreislaufkollaps. Im ersten Fall bei Ihnen, wenn Ihr Puls überlastet wird. Im zweiten Fall bei Ihrem Publikum, dem es vor lauter hereinfliegenden und wirbelnden Objekten bei Ihrer Präsentation schwindlig wird. Bewegungsabläufe auf Ihrer Folie, so genannte Animation, sind ein starkes Ausdrucksmittel.
Gekonnt und wirkungsvoll eingesetzt können Sie damit Ihre Präsentation verständlicher, interessanter und damit insgesamt überzeugender gestalten. Dafür lernen Sie hier zunächst im Überblick die Techniken in PowerPoint kennen und anschließend auch gleich die Gefahren, die dabei auf Sie lauern. Als Regisseur Ihrer fortgeschrittenen Foliengestaltung stellt Ihnen PowerPoint XP die Regiezentrale Benutzerdefinierte Animation zur Verfügung. Um die Fülle der dort vorhandenen Möglichkeiten richtig zu nutzen, müssen Sie ein paar grundsätzliche Regeln beachten, die Sie hier kennen lernen. Und jetzt: Computer hochfahren und direkt an der Folie mitarbeiten – damit Ihr Regiedebüt zum Erfolg wird!
Hinweis:
Am Ende dieses Kapitels sehen Sie an zehn Beispielen aus der Praxis, wie Sie typische Geschäftsthemen passend animieren können. Die Beispiele können Sie aus dem Internetworkshop zu diesem Buch unter www.book-at-web.de als Vorlagen herunterladen. Lassen Sie sich davon zu eigenen Ideen und zum spielerischen Ausprobieren inspirieren! Bewegungstechniken im Überblick
Es müssen nicht immer nur die kompliziertesten oder neuesten Techniken sein, um gekonnt und eindrucksvoll zu animieren. Oft liefert dann die Kombination verschiedener Techniken die besten Ergebnisse.
//111: Stapelanimation
Als noch nicht jedes Unternehmen über Beamer verfügte, wurden Folien auf Overheadprojektoren gelegt und damit an die Wand projiziert. Damit war es schon möglich, Texte oder Grafiken stufenweise aufzubauen: Die erste Folie enthielt den ersten Teil einer komplexeren Grafik, durch passendes und exaktes Übereinanderlegen der folgenden Folien mit weiteren Grafikteilen konnte die Grafik stufenweise entwickelt werden. Je dicker der Stapel wurde, umso dunkler wurde allerdings das Bild und umso leichter verrutschten die Folien. In PowerPoint und mit dem Beamer ist das viel einfacher: Die erste Folie enthält einen Teil der Abbildung, die zweite enthält exakt alle Elemente der ersten Folie plus zusätzliche Teile der Grafik. Bei der Präsentation am Beamer entsteht der Eindruck, die gezeigte Folie baue sich übergangslos weiter auf. Durch Folienwechsel können Sie auch Bewegung einzelner Objekte assoziieren, indem das Objekt von der ersten zur zweiten Folie seinen Platz verändert. Das Auge des Betrachters gewinnt den Eindruck, das Objekt habe sich schnell bewegt. Um identische Folien zu erstellen, arbeiten Sie einfach mit dem Menüpunkt Einfügen – Folie duplizieren bzw. [Strg] [Shift] D. Der Kopie fügen Sie weitere Teile hinzu oder entfernen vorhandene. Mit dieser Technik können Sie sehr einfach Objekte erscheinen oder verschwinden lassen und damit selbst komplexe Grafiken vor Ihrem Publikum stufenweise entwickeln.
Inhalt
7
Vorwort
9
1 Arbeitsumgebung einrichten
10
Schnellstart für Einsteiger
10
PowerPoint praxisgerecht einstellen
19
Der Umgang mit Schriften, Farben, Formaten
29
Die Geheimnisse des Folienmasters
34
2 Grafik erstellen und einsetzen
55
Effizienter Umgang mit Grafik
55
Sie markieren ja nur!
60
Alles hübsch am richtigen Platz
66
Text in Autoform
73
Farbe bringt Freude
77
Neue Formen gestalten
82
Verbindungen nutzen
89
Diagramme
94
Organigramme
99
3 Die Entdeckung der dritten Dimension
107
Überlagerung von Objekten
107
Schatten
110
Dreidimensionale Objekte
115
Schrift im Raum
123
4 Bringen Sie Bewegung ins Spiel
131
Bewegungstechniken im Überblick
132
Animationen gefahrlos meistern
137
Benutzerdefinierte Animation
144
Regeln für gelungene Animation
152
Animationsbeispiele
156
5 Gekonnter Medienmix
176
ClipArts
176
Fotografien
184
Filmreife Effekte mit Fotos
200
Sound
206
Videos
212
Hyperlinks
217
Internet
222
Klassisches Handout
228
Handouts in Form elektronischer Medien
232
Weitere Prâsentationsmedien
236
6 Präsentationen planen, erstellen und halten
241
Präsentation planen
242
Präsentation erstellen
250
Präsentations-Umgebung vorbereiten
261
Präsentation halten
270
7 PowerPoint 2007: suchen, fluchen, juchen
281
Neu zurechtfinden
281
Neue Möglichkeiten nutzen
286
Vergangenes verschmerzen
292
Anhang 1: Dolmetscher für PowerPoint 2007
294
Anhang 2: PowerPoint-Versionen
304
Anhang 3: Internet-Links
310
Index
314