Soft Skills für Young Professionals Alles, was Sie für Ihre Karriere brauchen
:
André Moritz, Felix Rimbach
:
Soft Skills für Young Professionals Alles, was Sie für Ihre Karriere brauchen
:
Gabal Verlag
:
9783862000470
:
Whitebooks
:
1
:
CHF 23.50
:
:
Ausbildung, Beruf, Karriere
:
German
:
360
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Dieser praxisorientierte Ratgeber zeigt, was Sie neben Fachkompetenz noch für Ihre gezielte Karriere brauchen. Orientiert am Begriff der immer wichtiger werdenden 'Soft Skills' vermitteln André Moritz und Felix Rimbach die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die heute bei Young Professionals gefragt sind. Dieses Buch bietet Ihnen den entscheidenden Wissensvorsprung, beschreibt die wichtigsten Methoden und gibt handfeste Verhaltenstipps für Ihren beruflichen Alltag. Präsentation, Moderation, Rhetorik, Lerntechniken, Lesetechniken, Manipulationstechniken und vieles mehr - für Sie alles kompakt in einem Buch! Mit vielen Übungen, Checklisten und Literaturtipps.
André Moritz (Stuttgart) ist Geschäftsführer der AXODO GmbH, einer Unternehmensberatung für Internet Marketing. Der Dipl.-Betriebswirt und Autor dutzender IT-Fachpublikationen beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Soft Skills. Er betreibt im Internet unter www.soft-skills.com ein Karriereportal für Young Professionals und bietet Hilfestellungen zum Trainieren von Soft Skills.
Herzlichen Glückwunsch!
(S. 405-406)
Sie haben nun bereits drei der vier Buchabschnitte erfolgreich hinter sich gebracht, von der „Selbstbeobachtung" über die „Selbstentwicklung" hin zur „Gruppenbeobachtung". Nun sind Sie im letzten Teil angelangt, der sich mit der „Gruppenentwicklung" beschäftigt. Dieses Kapitel führt die bisherigen Erkenntnisse, Erfahrungen und Tipps aus den Bereichen Selbstbeobachtung, Selbstentwicklung und Gruppenbeobachtung zusammen und ergänzt diese. Schwerpunkte sind dabei Grundlagen, Methoden und Tipps zur Gruppeninteraktion und Gruppensteuerung. Aufbauend auf dem Wissen aus den vorherigen Abschnitten erwerben Sie hier Methodenkompetenz zum Verhalten in und vor Gruppen.
Während Sie sich im Bereich „Selbstentwicklung" vor allen Dingen mit der Verbesserung persönlicher Arbeitstechniken, mit Ihrer Selbstdarstellung und Ausstrahlung sowie individuellen Fragen der Gesundheit, Wellness und des geistigen Wachstums auseinander gesetzt haben, geht es nun auf breiter Ebene um Ihren öffentlichen Auftritt und Ihr öffentliches Handeln. Nicht zuletzt ist es Ihre Kür, aus einfachen Gruppen zusammenhaltende Teams zu machen, in denen es Spaß macht, etwas gemeinsam zu erreichen.
Schnellübersicht: Was erwartet mich in diesem Kapitel?
1) Im ersten Abschnitt „Networking – soziale Beziehungen aufbauen und nutzen" setzen Sie sich mit der Rolle und Bedeutung Ihres individuellen, sozialen und beruflichen Netzwerkes auseinander. Sie erfahren, wie Sie gezielt „Networking" betreiben, das heißt, Kontakte aufbauen, pflegen und im Bedarfsfall auch sinnvoll nutzen.
2) Im zweiten Abschnitt „Partnerschaft, Familie und Freundschaft" ordnen und differenzieren Sie diese Erkenntnisse in Bezug auf Ihre 4. Gruppenentwicklung Partnerschaft, Familie und Freunde. Sie erfahren, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede im beruflichen Networking und der Entwicklung der engsten sozialen Bande liegen.Wo ist es sinnvoll, Kontakte der einzelnen Bereiche zu trennen, wo können Sie Bereiche zusammenführen?
3) Der Abschnitt „Kommunikation in und vor Gruppen" bildet den Hauptteil des vierten Kapitels. Hier erwerben Sie die grundlegende Methodenkompetenz für die Moderation und Diskussionsleitung von Besprechungen und das Führen von Verhandlungen. Sie lernen typische Manipulationstechniken kennen, um sich gegen Manipulationsversuche zu wehren oder diese im Zweifel selbst einzusetzen. Der Abschnitt zum Thema Smalltalk führt Sie ein in die Kunst der kleinen und wichtigen Gespräche nebenbei. Dabei wird deutlich, dass Smalltalk alles andere als „leeres Gewäsch" ist, sondern ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Gruppenentwicklung und Ihre persönliche Karriere. Es folgen Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema Kommunikationsstörungen und Möglichkeiten zu deren Behebung. Abgeschlossen wird dieser Abschnitt durch nützliche Schlagfertigkeitstechniken samt Beispielen situationsgerechter Konter.
4) Im vierten Abschnitt „Teams und Mitarbeiter führen" lernen Sie schließlich wichtige Grundlagen zum Führen von Teams und Mitarbeitern. Dies bildet die Basis für jede proaktive, das heißt, von Ihnen initiierte und gesteuerte Entwicklung von Gruppen. Dabei beschäftigen Sie sich mit der effektiven Organisation von Gruppen, der Delegation von Aufgaben innerhalb von Gruppen, der Motivierung, dem Mentoring und Coaching von Mitarbeitern, Mitarbeitergesprächen sowie Techniken des Konfliktmanagements. Der letzte Abschnitt soll Sie in die Lage versetzen, im Zuge einer erfolgreichen Laufbahn das von Ihnen in diesem Buch erworbene Handlungswissen als Führungskraft aktiv an andere weiterzugeben. So können Sie die Prozessabfolge „Selbstbeobachtung – Selbstentwicklung – Gruppenbeobachtung – Gruppenentwicklung" von neuem bei anderen Menschen anstoßen.
Inhalt
6
Vorwort
8
1. Selbstbeobachtung
12
1.1. Werte
12
14
12
1.2. Ziele
12
23
12
1.3. Persönlichkeit
12
35
12
1.4. Wahrnehmung
84
2. Selbstentwicklung
105
2.1. Arbeitstechniken – Ihre Effizienz und Effektivität steigern
107
2.2. Selbstdarstellung
107
196
107
2.3. Emotionale Intelligenz – Ihr Umgang mit Gefühlen und Menschen
273
2.4. Geistiges Wachstum und intellektueller Ausgleich
284
2.5. Regeneration
284
314
284
3. Gruppenbeobachtung
342
3.1. Motive
342
344
342
3.2. Gruppentheorie – Dynamik von Teams
347
3.3. Interkultur – Ihr Verhalten in internationalen Gruppen
354
3.4. Evaluierung von Gruppen und Personen
378
4. Gruppenentwicklung
406
4.1. Networking – soziale Beziehungen aufbauen und nutzen
408
4.2. Partnerschaft, Familie und Freundschaft
428
4.3. Kommunikation in und vor Gruppen
443
4.4. Teams und Mitarbeiter führen
593
Über die Autoren
642
Empfohlene Literatur
643
Index
645