| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1. Einleitung | 12 |
---|
| 1.1. Forschungsstand und Forschungsperspektiven | 21 |
| 1.2. Aufbau der Arbeit | 31 |
| 2. Sozialwissenschaftliche Theorien über Antisemitismus | 33 |
---|
| 2.1. Sigmund Freud: »Der Mann Moses und die monotheistische Religion« | 34 |
| 2.2. Talcott Parsons: »The Sociology of Modern Anti-Semitism« | 53 |
| 2.3. Jean-Paul Sartre: »Portrait de l’antisémite« | 63 |
| 2.4. Ernst Simmel: »Anti-Semitism and Mass Psychopathology« | 81 |
| 2.5. Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: »Dialektik der Aufklärung« | 97 |
| 2.6. Hannah Arendt: »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft« | 120 |
| 2.7. Béla Grunberger: »Der Antisemit und der Ödipuskomplex« | 131 |
| 2.8. Shulamit Volkov: »Antisemitism as a Cultural Code« | 147 |
| 2.9. Moishe Postone: »Die Logik des Antisemitismus« | 158 |
| 2.10. Zygmunt Bauman: »Modernity and the Holocaust« | 169 |
| 2.11. Klaus Holz: »Nationaler Antisemitismus« | 182 |
| 3. Empirische Prüfung der theoretischen Annahmen | 194 |
---|
| 3.1. Methodologie und methodische Grundlagen | 199 |
| 3.1.1. Genese und Empirie des sekundären Antisemitismus | 200 |
| 3.1.2. Zum Design der empirischen Studie | 220 |
| 3.2. Auswertung | 229 |
| 3.2.1. Qualitative Auswertung der einzelnen Interviews | 235 |
| 3.2.2. Systematische Auswertung aller Interviews | 294 |
| 4. Zur Theorie des modernen Antisemitismus | 318 |
---|
| Literatur | 344 |