| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1. Anfänge der Naturheilkunde | 14 |
---|
| Die Gräfenberger Wasserkur | 14 |
| Ein neues Bild der Natur | 19 |
| Die heilsamen Krisen | 22 |
| »Verrat« und früher Tod | 26 |
| Johannes Schroth: der Konkurrent aus Lindewiese | 29 |
| 2. Das Konzept der Naturheilkunde | 34 |
---|
| Vorkämpfer der Naturheilkunde | 34 |
| Die Gründung der Naturheilkunde als Laienpraxis | 40 |
| Das Paradies der Gesundheit | 44 |
| Von der Religion zur Utopie | 51 |
| Das System der Natur | 55 |
| 3. Die Heilkunst der Naturheilkunde | 60 |
---|
| Grundzüge der naturheilkundlichen Krankheitslehre | 60 |
| Der Arzt als Diener der Natur | 65 |
| Wasser, Dampf und heiße Luft | 68 |
| Fasten und Schonkost | 71 |
| Die »Schwedische Gymnastik« | 75 |
| Techniken der äußeren und inneren Massage | 81 |
| Der »Lichtluftkultus« | 84 |
| 4. Die Lebenskunst der Naturheilkunde | 88 |
---|
| Vorbeugung statt Therapie | 88 |
| Vegetarismus, Grahambrot und Rohkost | 90 |
| Luft, Licht und Kleidung | 94 |
| Der »vollendete Mensch« | 100 |
| Aufklärung und Weltflucht | 105 |
| 5. Kämpfe und Konflikte | 110 |
---|
| Die Physikalische Therapie | 110 |
| Der Kampf um den Fortschritt | 117 |
| Der »therapeutische Aktionismus« | 122 |
| Grausamkeit im Dienste der Wissenschaft | 128 |
| 6. Krise und Niedergang | 131 |
---|
| Die Suche nach dem Naturzustand | 131 |
| Die »Affäre Rikli« | 135 |
| Der Tod Theodor Hahns | 138 |
| Die Vertreibung aus dem Paradies | 142 |
| Generationenwechsel | 146 |
| Das Ende der Laientherapie | 151 |
| Der Kampf gegen Scharlatanerie | 155 |
| Friedrich Eduard Bilz: Naturheilkundler und Geschäftsmann | 157 |
| Der »Betrug« des Louis Kuhne | 162 |
| Der »Lehmdoktor« Adolf Just | 166 |
| Freie Heilkünstler: Sebastian Kneipp und Emanuel Felke | 169 |
| 7. Ärztliche Naturheilkunde | 174 |
---|
| »Stiefschwester Naturheilkunde« | 174 |
| »Schweningers Sieg« | 179 |
| Zwei Lehrstühle und ein Bundeskrankenhaus | 182 |
| »Jeder Arzt ist Naturarzt« | 186 |
| Emil Klein: Die Intuition des Künstlerarztes | 190 |
| Heinrich Lahmann: Der erste »wissenschaftliche Naturarzt« | 194 |
| Maximilian Bircher-Benner: Der Lichtwert der Nahrung | 197 |
| 8. Biologische Medizin | 202 |
---|
| Die Rückkehr des Hippokratismus | 202 |
| »Prüfet alles und das Gute behaltet« | 206 |
| Das Bündnis zwischen Naturärzten und Biologischer Medizin | 209 |
| Die vitalistische Wende | 212 |
| Die »Krise der Medizin« | 216 |
| Von der heilenden zur ausmerzenden Natur | 220 |
| Der Weg zur Neuen Deutschen Heilkunde | 224 |
| 9. Neue Deutsche Heilkunde | 230 |
---|
| Der Aufruf des Reichsärzteführers | 230 |
| »Nationalsozialistisch denken heißt biologisch-ganzheitlich denken« | 234 |
| Die Wiesbadener Ärztetagung | 239 |
| »Extremisten, Monomane und Dogmatiker« | 243 |
| Das »große Experiment« am Rudolf-Heß-Krankenhaus | 248 |
| Das Heilkräuterprogramm der SS | 254 |
| »Deutsche Volksgesundheit aus Blut und Boden« | 258 |
| Das Ende der Naturheilbewegung | 263 |
| Durchhalten für den Endsieg | 266 |
| 10. Ganzheits- und Regulationsmedizin | 271 |
---|
| »Wie ein Phönix aus der Asche« | 271 |
| »Freude an der Vielgestaltigkeit« | 275 |
| Von der Biologischen Medizin zur Regulationsmedizin | 280 |
| Resümee und Ausblick | 284 |
---|
| Literatur | 295 |
---|
| Personenregister | 309 |